Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Geschichte der Vereinten Nationen
  Großes Bild
 
Geschichte der Vereinten Nationen
von: Helmut Volger
De Gruyter Oldenbourg, 2007
ISBN: 9783486711226
540 Seiten, Download: 2469 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort zur 2. Auflage 18  
  Hinweise für den Leser 20  
  Abkürzungsverzeichnis 22  
  Kapitel 1 Die Gründung der Vereinten Nationen 30  
     1. Erste Umrisse für eine internationale Organisation: Die Atlantik- Charta vom August 1941 30  
     2. Die Erklärung der Vereinten Nationen vom 1.1.1942 33  
     3. Die Konzeptionen der Großmächte 1942/43: Zweier-Hegemonie oder Quadrupel- Allianz 34  
     4. Der Konsens der Vier: Die Moskauer Erklärung der Vier Mächte vom 30. Oktober 1943 37  
     5. Vorschläge für eine Charta der Vereinten Nationen: Die Konferenz der Vier Mächte in Dumbarton Oaks im Sommer 1944 42  
     6. Einigung in Jalta über die Streitpunkte im Charta-Entwurf 45  
     7. Die Charta der Vereinten Nationen wird geschaffen: Die Konferenz von San Francisco 1945 47  
        7.1. Der Sicherheitsrat und seine Befugnisse 49  
        7.2. Die Rechte der Generalversammlung 52  
        7.3. Der Generalsekretär 55  
        7.4. Der Internationale Gerichtshof 56  
     8. Die UN-Charta – ein Kompromiß? 57  
  Kapitel 2 Die Vereinten Nationen 1945 - 1954: Erste Bewährungsprobe für die Weltorganisation 58  
     1. Die Vereinten Nationen beginnen zu arbeiten: Eine Idee wird in die Tat umgesetzt. 1.1. Der Vorbereitungsausschuß: Erste Kontroversen um die Strukturen der Vereinten Nationen 58  
        1.1. Der Vorbereitungsausschuß: Erste Kontroversen um die Strukturen der Vereinten Nationen 58  
        1.2. Die Generalversammlung konstituiert sich: Ost-West-Konflikt um Führungspositionen 61  
        1.3. Die Wahl des Generalsekretärs Trygve Lie 61  
        1.4. Die Entscheidung über den Sitz der UNO: Europa oder die USA? 62  
        1.5. Das Verhältnis des Sitzstaates USA zu den Vereinten Nationen 64  
     2. Konfliktschlichtung und Friedenssicherung im Kalten Krieg 2.1. Der Konflikt im Iran: Die erste Konfrontation der Supermächte in den Vereinten Nationen 66  
        2.1. Der Konflikt im Iran: Die erste Konfrontation der Supermächte in den Vereinten Nationen 66  
        2.2. Der Konflikt in Griechenland: Die erste UN-Friedensmission 70  
        2.3. Der Palästina-Konflikt 78  
        2.4. Der Machtwechsel in der Tschechoslowakei vor dem Sicherheitsrat 84  
        2.5. Die Blockade in Berlin 86  
        2.6. Bewährungsprobe für das kollektive Sicherheitssystem der Vereinten Nationen: Der Korea- Krieg 1950 - 1953 95  
     3. Die „Uniting-for-Peace-Resolution“ der Generalversammlung 109  
     4. Der Konflikt um die Aufnahme neuer Mitglieder 112  
     5. Trygve Lie: Der erste Generalsekretär schafft Konturen für das Amt 114  
     6. Die Wahl von Generalsekretär Dag Hammarskjöld 122  
     7. Das Fundament für den Menschenrechtsschutz wird gelegt: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948 123  
     8. Resümee: Die Vereinten Nationen 1945 - 1954 124  
  Kapitel 3 Die Vereinten Nationen 1955 - 1963: Wechsel zwischen Konflikt und Kooperation der Großmächte USA und UdSSR 126  
     1. Die Vereinten Nationen werden größer: Die Neuaufnahme von Mitgliedern ab 1955 126  
        1.1. Ein größerer Sicherheitsrat für die größere UNO 128  
     2. Ein neues Instrument der Vereinten Nationen: Die UN-Friedenstruppe UNEF im Suez- Krieg 1956 129  
     3. Der Ungarn-Aufstand 1956 vor der UNO 136  
     4. Das Engagement der UNO im Konflikt im Kongo 140  
     5. Die neue Rolle des Generalsekretärs als Vermittler: Bilanz der Arbeit Dag Hammarskjölds 146  
        5.1. Die Kritik der UdSSR an Hammarskjöld und ihr Troika-Modell für das Sekretariat 147  
     6. Die Wahl von Generalsekretär U Thant 148  
     7. Die Kuba-Krise 1962: Die Vereinten Nationen als Vermittler in einer Weltkrise 150  
     8. Resümee 1955 - 1963: Die Vereinten Nationen gewinnen an Prestige und Bedeutung 160  
  Kapitel 4 Die Vereinten Nationen 1964 - 1973: Universalität und Nord- Süd- Konflikt 162  
     1. Schwierige Vermittlungsaktionen im Vietnam-Konflikt 162  
     2. Die Auseinandersetzungen in den Vereinten Nationen um die Gestaltung der internationalen Wirtschaftsordnung 165  
     3. Die grundlegenden UN-Menschenrechtskonventionen: Zivil- und Sozialpakt 168  
     4. Die Aufnahme der Volksrepublik China in die Vereinten Nationen 169  
     5. Der Beitritt der beiden deutschen Staaten zu den Vereinten Nationen 1973 170  
     6. Generalsekretär U Thant: Stille Diplomatie 171  
     7. Die Wahl von Generalsekretär Kurt Waldheim 172  
     8. Resümee 1964 - 1973: Viele Verhandlungen, aber wenig Fortschritte in den Vereinten Nationen 173  
  Kapitel 5 Die Vereinten Nationen 1974 - 1986: Die Dominanz des Nord- Süd- Konflikts 174  
     1. Die „Erklärung über die Errichtung einer Neuen Internationalen Wirtschaftsordnung“ 1974 174  
     2. Probleme in der Friedenssicherung der Vereinten Nationen: Unilateralismus statt Multilateralismus 176  
        2.1. Die Rolle der UNO im Zypern-Konflikt 177  
        2.2. Die Vermittlungsbemühungen der UNO im Afghanistan-Konflikt 178  
        2.3. Die Schlichtungsversuche der UNO im Krieg zwischen Iran und Irak 180  
        2.4. Der Falkland-Konflikt: Wenig Erfolg für die Vermittlungsaktion von Pérez de Cuéllar 181  
     3. Generalsekretär Waldheim: Schwierige Vermittlungsarbeit 186  
     4. Die Wahl von Generalsekretär Javier Pérez de Cuéllar 188  
     5. Die Krise der Vereinten Nationen: Beitragsverweigerung und UNESCO- Austritt der USA 189  
     6. Resümee 1974 - 1986: Erst gescheiterte Hoffnungen, dann neue Ansätze 190  
  Kapitel 6 Die Vereinten Nationen 1987 - 1995: Neue Chancen für die Weltorganisation 192  
     1. Die UNO im Zeichen der Wiederannäherung der Supermächte 1.1. Die neue UN- Politik der UdSSR: Gorbatschows Konzept einer UN- Reform 1987 192  
        1.1. Die neue UN-Politik der UdSSR: Gorbatschows Konzept einer UN-Reform 1987 192  
        1.2. Die USA willigen in die Kooperation innerhalb der Vereinten Nationen ein 194  
     2. Neue Möglichkeiten, aber auch neue Probleme in der Friedenssicherung: Die Kooperation der Supermächte im Sicherheitsrat 2.1. Die Lösung des Afghanistan- Konflikts 1988: Auftakt der Zusammenarbeit der Großmächte in der Friedenssicherung 196  
        2.1. Die Lösung des Afghanistan-Konflikts 1988: Auftakt der Zusammenarbeit der Großmächte in der Friedenssicherung 196  
        2.2. Die Vermittlung des Sicherheitsrats im Konflikt zwischen Irak und Iran 197  
        2.3. Die Rolle der Vereinten Nationen im Golf-Konflikt 1990/91: Modellfall oder Grenzfall? 199  
        2.4. Der UN-Einsatz in Kambodscha: Die schwierige Mission der UNTAC 201  
        2.5. Fortschritte auf dem Weg zum Frieden: Die Bemühungen um die Schlichtung der Konflikte in Namibia, Angola, Nicaragua und der West- Sahara 203  
           2.5.1. Einigung über die Unabhängigkeit Namibias 204  
           2.5.2. Instabile Konfliktlösung für Angola 205  
           2.5.3. Hindernisse auf dem Weg zum Referendum: Westsahara 206  
           2.5.4. Wahlbeobachtung als Erfolgsmodell: Nicaragua 207  
        2.6. Der Einsatz der Vereinten Nationen in Somalia: Ein anspruchsvolles Mandat 208  
        2.7. Ruanda: Versagen der UN-Friedenstruppen? 214  
        2.8. Der Einsatz der Vereinten Nationen im ehemaligen Jugoslawien: Friedenssicherung ohne ausreichende Grundlage 227  
           2.8.1. Kroatien 229  
           2.8.2. Bosnien-Herzegowina 231  
           2.8.3. Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs zur Ahndung von Kriegsverbrechen 232  
           2.8.4. Suspendierung der UN-Mitgliedschaft für Serbien/Montenegro 234  
           2.8.5. Präventiveinsatz der UN-Blauhelme in Mazedonien 234  
           2.8.6. Eskalation des Konflikts in Bosnien-Herzegowina 235  
           2.8.7. Mit Jugoslawien überfordert? Grenzen der UN-Friedens- sicherung 238  
     3. Umweltschutz auf der langen Bank? Die Konferenz über Umwelt und Entwicklung UNCED 1992 in Rio de Janeiro 239  
     4. Langsamer Fortschritt bei den Menschenrechten: Die Wiener Menschenrechtskonferenz 1993 246  
     5. Das Ende des Kampfes um die „Neue Internationale Wirtschaftsordnung“?: Die UNCTAD verliert an Einfluß 254  
     6. Generalsekretär Pérez de Cuéllar 1982 - 1991: Erfolge nach langen Vermittlungsbemühungen 260  
     7. Die Wahl von Generalsekretär Boutros Boutros-Ghali 262  
     8. Die Reform der Friedenssicherung 8.1. Der Auftrag des Sicherheitsrats vom 31. Januar 1992 262  
        8.1. Der Auftrag des Sicherheitsrats vom 31. Januar 1992 262  
        8.2. Die „Agenda für den Frieden“ 263  
        8.3. Die „Agenda für Entwicklung“ 266  
        8.4. Die Haltung der Großmächte zur Reform der Friedenssicherung 270  
     9. Neuer Schwung in den Reformen? 273  
        9.1. Die Reform des Sekretariats 273  
        9.2. Die Debatte um die Reform des Sicherheitsrats 275  
           9.2.1. Japans neue UN-Politik: Der Wunsch nach einem Sitz als ständiges Mitglied im Sicherheitsrat 276  
           9.2.2. Die Debatte in Deutschland um seine Rolle in den Vereinten Nationen 278  
              9.2.2.1. Deutschlands Beteiligung an UN-Friedensmissionen 278  
              9.2.2.2. Deutschlands Wunsch nach einem ständigen Ratssitz 280  
           9.2.3. Die Diskussion in den Vereinten Nationen um die Erweiterung des Sicherheitsrats 282  
        9.3. Ernüchterung und Distanz: Die Haltung der USA und der UdSSR gegenüber den Vereinten Nationen im Herbst 1994 290  
        9.4. UNO und NATO: Dissens über die Zusammenarbeit 292  
        9.5. Fünfzig Jahre Vereinte Nationen – Impuls für Reformen? 293  
     10. Generalsekretär Boutros-Ghali: Anspruchsvolles Reformkonzept und Engagement in einer schwierigen Situation 300  
        10.1. Die Kampagne der USA gegen die Kandidatur Boutros-Ghalis für eine zweite Amtszeit 302  
     11. Die Wahl von Kofi Annan zum Generalsekretär 309  
     12. Resümee 1987 - 1996: Neue Chancen für die UNO 311  
  Kapitel 7 Die Vereinten Nationen seit 1997: Neue Herausforderungen und Reformen 314  
     1. Reformbemühungen 315  
     1.1. Reform des Sekretariats 315  
     1.1.1. Kabinettstil im Sekretariat – der erste Reformschritt 316  
     1.1.2. Das weitere Reformkonzept 1997 – Teil 1 316  
     1.1.3. Das weitere Reformkonzept 1997 – Teil 2 318  
     1.1.4. Sekretariatsreform 2002 324  
     1.1.5. Erstaunliche Erfolge bei der Sekretariatsreform 325  
     1.2. Die Reform des Sicherheitsrats: Der Razali-Plan von 1997 325  
     1.3. Reformen des UN-Systems – Gipfelkonferenzen und Panel- Berichte 328  
     1.3.1. Millenniumsgipfel und Millenniums-Erklärung 2000 329  
     1.3.1.1. Die Umsetzung der Millenniums-Entwicklungsziele 332  
     1.3.2. Neuer Entwicklungsdialog? Der Monterrey-Konsens 2002 334  
     1.3.3. Die Rolle der NGOs: Der Bericht des Cardoso-Panels 340  
     1.3.4. Millennium+5-Gipfel 2005: Ein Reformpaket 342  
     1.3.4.1. Die Berichte im Vorfeld des Weltgipfels 2005 343  
     1.3.4.1.1. Panel-Bericht „Eine sicherere Welt: Unsere gemeinsame Verantwortung“ 344  
     1.3.4.1.2. Der Bericht des Millennium-Projekts 348  
     1.3.4.1.3. „In größerer Freiheit“ – Der Bericht des UN-Generalsekretärs 349  
     Entwicklungszusammenarbeit 351  
     Frieden und Sicherheit 351  
     Menschenrechtsschutz 352  
     Vorschläge für eine Strukturreform 353  
     Generalversammlung 353  
     Reform des Sicherheitsrats 354  
     Wirtschafts- und Sozialrat 355  
     Sekretariat 355  
     1.3.4.1.3.1. Das Reformkonzept im Bericht des Generalsekretärs – ein Fazit 356  
     1.3.4.2. Die Debatte in der Generalversammlung über die Sicherheitsratsreform im Juli 2005 358  
     1.3.4.3. Die Vorbereitungsphase des Weltgipfels 2005 364  
     1.3.4.3.1. Die Mitwirkung der NGOs bei der Vorbereitung des Weltgipfels 366  
     1.3.4.4. Der Weltgipfel im September 2005 368  
     1.3.4.4.1. Die Kernelemente des Ergebnisdokuments 369  
     1.3.5. Reformdiskussion und Reformschritte nach dem Weltgipfel 372  
     1.3.5.1. Die Gründung der Kommission für Friedenskonsolidierung 372  
     1.3.5.2. Die Gründung des Menschenrechtsrats 374  
     1.3.5.3. Die Diskussion über die Reform des Sicherheitsrats nach dem Weltgipfel 376  
     1.3.5.3.1. Reform der Arbeitsmethoden des Sicherheitsrats 380  
     1.3.5.3.1.1. Informelle Treffen von Mitgliedern des Rats 387  
     1.3.5.3.1.2. Die Reforminitiative der Schweiz-Gruppe 391  
     2. Friedenssicherung: Eine gelungene Reform, aber die Probleme bleiben 2.1. Realistisches Reformkonzept: Der Brahimi- Bericht 396  
     2.2. Afghanistan: Zu anspruchsvolles Mandat? 399  
     2.3. Irak-Krieg 2003: Scheitern der UN-Friedenssicherung? 403  
     3. Entwicklungszusammenarbeit nach dem Weltgipfel: Nur kleine Fortschritte 417  
     3.1. Mangelnde Kohärenz der Entwicklungszusammenarbeit 418  
     3.2. Kein besserer Zugang zum Weltmarkt für die Dritte Welt? Die Doha- Runde der WTO 421  
     3.3. Entwicklungszusammenarbeit nach dem Weltgipfel 2005: Wenig koordiniert, wenig Einfluß für die Entwicklungsländer 423  
     4. Umweltschutz: Viele Verhandlungen, wenig Fortschritte 4.1. Das Kyoto- Protokoll 1997: Start im wirksamen Klimaschutz 424  
     4.2. Weltkonferenz 2002 in Johannesburg: wenigstens kein Rückschritt im Umweltschutz 426  
     4.3. Die Klimakonferenz 2005 in Montreal: Kleiner Fortschritt nach schwierigen Verhandlungen 430  
     4.4. Klimakonferenz Nairobi 2006: Langsames Reformtempo 432  
     4.5. Braucht der Umweltschutz neue Strukturen? Die Reformdebatte 433  
     5. Meilensteine für den Menschenrechtsschutz 435  
     5.1. Das Statut für den Internationalen Strafgerichtshof 1998: Elementarer Fortschritt im Menschenrechtsschutz 436  
     5.2. Grundlegende Reform: Der Menschenrechtsrat 443  
     5.3. Reformmöglichkeiten bei den Vertragsorganen der UN- Menschenrechtskonventionen 450  
     6. Generalsekretär Kofi Annan: Weltweites Ansehen und pragmatische Reformen 455  
     7. Resümee: Die Vereinten Nationen seit 1997: Viele Fortschritte, aber die Probleme bleiben 460  
  Kapitel 8 Die Geschichte der Vereinten Nationen: Ein Resümee 462  
  Anhang 470  
     I. Gründungsmitglieder (alphabetisch geordnet) 481  
     II. Später aufgenommene Mitglieder: 483  
     Generalsekretäre der Vereinten Nationen: Amtszeiten 492  
     Sitzungen und Präsidenten der Generalversammlung der Vereinten Nationen 492  
     Mitgliedschaft im Sicherheitsrat 505  
  Literaturverzeichnis 510  
     1. Dokumentensammlungen 510  
     2. Reden und Veröffentlichungen der UN-Generalsekretäre: 511  
     3. Nachschlagewerke über die Vereinten Nationen: a) Veröffentlichungen der Vereinten Nationen: 513  
     4. Gesamtdarstellungen und Einzelaspekte: 514  
  Sach- und Personenregister 534  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz