Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Auf dem Weg zur biomächtigen Gesellschaft? - Chancen und Risiken der Gentechnik
  Großes Bild
 
Auf dem Weg zur biomächtigen Gesellschaft? - Chancen und Risiken der Gentechnik
von: Achim Bühl
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009
ISBN: 9783531914183
529 Seiten, Download: 3106 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 15  
  Einleitung 17  
  Von der Eugenik zur Gattaca-Gesellschaft? 28  
     1 Grundlagen der Eugenik 28  
     2 Historie der Eugenik 30  
        2.1 Eugenik in den USA 31  
        2.2 Eugenik in der Schweiz 35  
        2.3 Eugenik in Skandinavien 37  
        2.4 Eugenik in Deutschland 39  
        2.5 Moderne Formen der Eugenik 56  
     3 Die Gattaca-Gesellschaft 74  
     4 Genetischer Rassismus versus „Genoismus“ 77  
     5 Die biomächtige Gesellschaft 83  
     6 Resümee 95  
  Die Janusköpfigkeit der Pränataldiagnostik 96  
     1 Zwiespältigkeit der diagnostischen Möglichkeiten 96  
     2 Arten von Pränataldiagnostik 98  
     3 Beweggründe für die Inanspruchnahme der PND 112  
     4 Chancen und Risiken der Pränataldiagnostik 113  
     5 Resümee 134  
  Aspekte der Präimplantationsdiagnostik 136  
     1 Die Debatte um die PID 136  
     2 Die Entwicklung der Präimplantationsdiagnostik 141  
        2.1 Medizinische Grundlagen 141  
        2.2 Klinische Entwicklungen 147  
     3 Die Regulierung der Präimplantationsdiagnostik 154  
        3.1 Internationale Herangehensweisen 154  
        3.2 Die deutsche Situation 162  
     4 Argumentationslinien der deutschen Debatte um die PID 166  
     5 Kontextsensitive Ethik 186  
        5.1 Das transdisziplinäre Modell 187  
        5.2 Anwendung kontextsensitiver Ethik im Bereich der Reprogenetik 191  
     6 Ansichten zur PID 193  
        6.1 Ergebnisse der qualitativen Phase 193  
        6.2 Ergebnisse der standardisierten Befragungen 201  
     7 Sollte die PID in Deutschland zugelassen werden? 225  
        7.1 Handlungsbedingungen 225  
        7.2 Bewertung der Handlungen 232  
        7.3 Folgenabschätzung 233  
        7.4 Debattenanalyse 235  
     8 Fazit 237  
  Probleme der Stammzellforschung 240  
     1 Die Zelle, die Stammzelle 242  
     2 Definitionen 243  
        2.1 Entwicklung 244  
        2.2 Adulte und embryonale Stammzellen 245  
        2.3 Reproduktives und therapeutisches Klonieren 246  
        2.4 Totipotenz, Pluripotenz, Multipotenz 247  
        2.5 Stammzellmarker 249  
     3 Epigenetik 251  
     4 Ziele der Stammzellforschung 253  
        4.1 Grundlagenforschung 253  
        4.2 Medizinische Anwendungen 254  
     5 Rechtliche Rahmenbedingungen 255  
        5.1 Grundgesetz, Embryonenschutzgesetz, Stammzellgesetz 256  
        5.2 Kritik 258  
        5.3 Rechtliche Probleme für den Forschungsalltag 261  
     6 Ethische Probleme 265  
     7 Alternativen zu hES-Zellen? 268  
     8 Schlussfolgerungen 269  
  Reproduktives Klonen in „real life“ und in der Science Fiction 272  
     1 Begriffsklärung des reproduktiven Klonens 272  
     2 Die technologische Seite des reproduktiven Klonens 273  
        2.1 Embryosplitting 274  
        2.2 Zell- bzw. Zellkerntransfer 274  
        2.3 Mitochondriale DNA 276  
        2.4 Effizienz des reproduktiven Klonens 276  
        2.5 Epigenetik und Klonen 279  
        2.6 Schäden durch das Klonen 282  
        2.7 Zusammenfassung der technischen Seite 283  
     3 Die Historie des reproduktiven Klonens 284  
     4 Anwendungen des reproduktiven Klonens bei Tieren 288  
     5 Anwendungen des reproduktiven Klonens beim Menschen 297  
        5.1 Anwendungsfeld Reproduktionsmedizin 297  
        5.2 Anwendungsfeld Medizin 304  
        5.3 Science-Fiction-Szenarien 305  
     6 Rechtliche Seite des reproduktiven Klonens bei Tieren 313  
     7 Rechtliche Seite des reproduktiven Klonens beim Menschen 315  
     8 Die ethische Diskussion des reproduktiven Klonens bei Tieren 317  
     9 Die ethische Diskussion des reproduktiven Klonens beim Menschen 318  
        9.1 Individuelle Schäden für das geklonte Individuum 320  
        9.2 Gesellschaftliche Schäden durch das Klonen von Menschen 327  
     10 Resümee 330  
  Probleme der Gendiagnostik 331  
     1 Genetische Grundlagen der Entwicklung 332  
     2 Die genetische Grundlage monogener und komplexer Krankheiten 338  
     3 Wissenschaftliche Grundlagen von Gentests 340  
     4 Gentests und genetische Beratung 344  
     5 Pränatale Diagnostik 346  
     6 Soziale Auswirkungen pränataler Diagnostik 353  
     7 Gendiagnostikgesetz 359  
     8 Ausblick 367  
  Risikoanalyse Grüne Gentechnik 369  
     1 Die technologische Seite des Risikos 369  
        1.1 Das deterministische Paradigma 372  
        1.2 Epigenetik als systembiologisches Paradigma 375  
        1.3 Epigenetisches Paradigma und Risikobewertung 377  
        1.4 Pflanzenphysiologische Aspekte 378  
        1.5 Größe und Entschlüsselung des Pflanzengenoms 379  
        1.6 Konkretion der technologischen Seite des Risikos 380  
     2 Die gesundheitliche Seite des Risikos 387  
        2.1 Horizontaler Gentransfer 388  
        2.2 Allergien 389  
        2.3 Symptome im Tierexperiment 393  
        2.4 Zusammenfassung der gesundheitlichen Seite des Risikos 394  
     3 Die ökologische Seite des Risikos 396  
        3.1 Die Biodiversität 396  
        3.2 Das Hybridisierungspotential 399  
        3.3 Die Resistenzgefahr 400  
        3.4 Die Bienenproblematik 401  
        3.5 Zusammenfassung der ökologischen Seite des Risikos 404  
     4 Die soziale Seite des Risikos 405  
        4.1 Dritte Welt Länder 405  
        4.2 Verstärkung von Monokulturen 412  
        4.3 Die Problematik der Koexistenz 414  
        4.4 Zusammenfassung der sozialen Seite des Risikos 418  
     5 Ist Grüne Gentechnik Züchtung? 420  
     6 Ausgewählte Unfälle der Grünen Gentechnik 421  
        6.1 Der Reis-Skandal 421  
        6.2 Der Raps-Skandal 423  
        6.3 Der Mais-Skandal 423  
        6.4 Die Gen-Erbse 425  
        6.5 Verunreinigungen durch Grüne Gentechnik 426  
        6.6 Zusammenfassung bezüglich der Unfälle 427  
     7 Alternativen zur Gentechnik 428  
        7.1 Nachhaltige Landwirtschaft 428  
        7.2 Analyse der Pflanzenkommunikation 430  
        7.3 Stärkung des pflanzlichen Immunsystems 430  
        7.4 Aktivierung natürlicher Biofeinde 431  
        7.5 Entwicklung einer Push-Pull-Methode 431  
        7.6 Arten- und Sortenmischung 431  
        7.7 Biotechnologische Züchtung per Gendiagnose 432  
        7.8 Zusammenfassung bzgl. der Alternativen zur Grünen Gentechnik 435  
     8 Resümee: Gesamteinschätzung des Risikos 436  
  Das genetische Personenkennzeichen auf dem Vormarsch 442  
     1 Die „Entschlüsselung“ des menschlichen Genoms 442  
     2 Sprechende und nicht-sprechende Teile der Erbsubstanz 443  
     3 Der „genetische Fingerabdruck“ 444  
     4 DNA-Identifizierung nach deutschem Strafprozessrecht 446  
     5 Risiken in der Praxis 448  
     6 Allmachtsphantasien von einer „kriminalitätsfreien Gesellschaft“ 450  
     7 Die internationale Dimension 452  
     8 Heimliche Vaterschaftstests 454  
     9 DNA-T als Mittel der Zuwanderungskontrolle 456  
     10 Fazit 458  
  Gentechnik und die neue Qualität der Biowaffen 460  
     1 Gentechnische Veränderung klassischer Biowaffen-Erreger 461  
        1.1 Bakterien mit unüblichen Krankheitssymptomen 462  
        1.2 Unsichtbares Anthrax („Tarnkappen-Mikroben“) 462  
        1.3 Behandlungsresistente Pestbakterien 463  
        1.4 Schritte bei der Entwicklung eines Biowaffen-Potentials 463  
        1.5 Genetische Sonnenschutzfaktoren 464  
     2 Neuartige infektiöse Agenzien 465  
        2.1 Experimente mit dem Mauspockenvirus 465  
        2.2 Experimente mit dem Denguefieber 466  
        2.3 Erforschung von Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren 466  
        2.4 Analyse des Eindringens in menschliche Zellen 467  
     3 Synthese gefährlicher Erreger 467  
        3.1 Das Poliovirus aus der Retorte 468  
        3.2 Wege zum künstlichen Pockenvirus 468  
        3.3 Spanische Grippe gentechnisch wiederbelebt 470  
     4 Vollkommen neue Waffenarten 474  
        4.1 Nahrungsmittel als Waffen („Food Weapons“) 474  
        4.2 Sterilisation als Waffe 477  
        4.3 Terminator-Technologie 477  
        4.4 Insektenbomber 478  
        4.5 Aktuelle Projekte in den USA 478  
     5 Ethnisch spezifische biologische Waffen 480  
        5.1 Genetische Sequenzen und biologische Effekte 481  
        5.2 Ethnisch spezifische genetische Marker 482  
     6 Empfehlungen 490  
        6.1 Einstellung von Projekten 491  
        6.2 Grenzziehung und Transparenz 491  
        6.3 Einschränkung ganzer Forschungsrichtungen 492  
     7 Zusammenfassung 492  
     Resümee 494  
     Literaturverzeichnis 504  
  Sach- und Personenregister 517  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz