Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Der Königin Luise-Mythos - Mediengeschichte des »Idealbilds deutscher Weiblichkeit«, 1860-1960
  Großes Bild
 
Der Königin Luise-Mythos - Mediengeschichte des »Idealbilds deutscher Weiblichkeit«, 1860-1960
von: Birte Förster, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2011
ISBN: 9783862348107
492 Seiten, Download: 4082 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Danksagung 12  
  Einleitung 16  
     1 Das Forschungsfeld: Geschlechtergeschichte eines nationalen Mythos 18  
     2 Methode: Ansätze einer geschlechter- und mediengeschichtlich informierten Nationalismusforschung 27  
     3 Das Quellenkorpus: Populäre Medien und soziale Praktiken 33  
     4 Aufbau der Arbeit 37  
  I 1860–1870: Preußische oder deutsche Königin? Der Königin Luise-Mythos im Jahrzehnt vor der Nationalstaatsgründung 40  
     1 Idealtypische Elemente des Königin Luise-Mythos um 1860 42  
        1.1 Erziehung und Bildung 44  
        1.2 Die Ehe des Kronprinzen- bzw. Königspaares 45  
        1.3 Luise von Preußen als Königin 48  
        1.4 Flucht, Begegnung mit Napoleon und Tod 50  
        1.5 Erinnerungsappelle und Gegenwartsbezüge 51  
     2 Der Königin Luise-Mythos in Unterhaltungsmedien 53  
        2.1 Die Gartenlaube als Medium (klein)bürgerlicher Nationalvorstellungen 53  
        2.2 Königin Luise in der Gartenlaube 56  
        2.3 Die Popularisierung des Königin Luise-Mythos im Leihbibliotheksroman 64  
        2.4 Strategien der Emotionalisierung in Luise Mühlbachs Napoleon und Königin Luise (1858) 68  
     3 Königin Luise im Schulunterricht in den 1860er Jahren 74  
     4 Neugründung und Verleihung des Luisenordens 80  
     5 Zwischenbilanz: Preußische oder deutsche Königin? 82  
  II 1870–1888: Symbolische Legitimation der Nationalstaatsgründung 86  
     1 Der 19. Juli 1870 und seine Implikationen für den Königin Luise-Mythos 88  
     2 Königin Luise im Schulunterricht nach der Nationalstaatsgründung 1871 93  
     3 Die mediale Repräsentation Königin Luises 1870./71 bis 1888 99  
        3.1 Die Verknüpfung von Germanen- und Königin Luise-Mythos 101  
        3.2 Die Dämonisierung Napoleons und die aggressive Abgrenzung von Frankreich 103  
        3.3 Geographische Konstruktionen der deutschen Königin: Prinzessin Luise in Straßburg 106  
        3.4 »Die Lieblingsblumen des Kaisers« 1887./1888 107  
        3.5 Zwischen Popularisierung und Exempel: Der Königin Luise-Mythos für junge Leserinnen und Leser 109  
        3.6 Bilder der Königin 114  
        3.7 Mediale Verdichtung: Die Auseinandersetzung um ›die ideale deutsche Frau‹ 1876 117  
     4 Der 100. Geburtstag Königin Luises am 10. März 1876 125  
        4.1 Die Feier der königlichen Familie 127  
        4.2 Die Schulfeiern anlässlich des 100. Geburtstages 1876 130  
     5 Das Luisenzimmer im Hohenzollern-Museum 133  
     6 » des Vaterlandes schönste Zierde!« als Denkmal im Berliner Tiergarten 140  
        6.1 »in schamhafter Stille.« Heinrich von Treitschkes Königin Luise-Mythos und Erdmann Enckes Visualisierung 144  
        6.2 Die Enthüllung des Denkmals am 10. März 1880 148  
        6.3 Ausschluss und Konkurrenz 152  
     7 Zwischenbilanz: Symbolische Legitimation der Nationalstaatsgründung 155  
  III 1888–1918: Neue Vereinnahmungen und Erinnerungskonkurrenzen 158  
     1 Akteure, Publikum und Akzentuierungen des Königin Luise-Mythos 1888–1918 158  
        1.1 Akzentuierungen des Mythos 161  
        1.2 Gegenmythen und negative Mythisierung 164  
     2 Nach dem ›Kaisererlass‹: Der Königin Luise-Mythos im Schulunterricht 169  
     3 Königin Luise als Vorbild ›für Volk und Jugend‹ 182  
     4 Die Mutter des Reichsgründers: Das 25jährige Jubiläum der Reichsgründung und der 100. Geburtstag Wilhelms I. 191  
        4.1 Die Lichtbildvorführung des Bilderbogens Königin Luise (1896./1901) 194  
        4.2 Königin Luise im Kolportageroman 199  
     5 Erinnerungspraktiken: Öffentliche Inszenierungen Königin Luises 203  
        5.1 Neue Erinnerungsorte: Denkmalserrichtungen und Kirchenbauten 1889–1915 204  
        5.2 (Schul)Festspiele, Schulfeiern und lebende Bilder als Erinnerungspraxis 212  
           5.2.1 Königin Luise auf der (Vereins)Bühne: lebende Bilder und Festspiele 218  
           5.2.2 Die Luisenburg bei Wunsiedel als Erinnerungs- und Festspielort 220  
           5.2.3 Umbenennung von Schulen: Die Königin Luise-Schule in Nordhausen 221  
     6 »Die Deutschlands große Zeit im Schoße trug«. Die Erinnerung an den 100. Todestag Königin Luises 1910 224  
        6.1 Die Feier in Gransee – eine preußisch-protestantische Erinnerungsgemeinschaft 228  
        6.2 Die Schulfeiern zum 100. Todestag 231  
        6.3 Wilhelm II. als Erinnerungsakteur 234  
        6.4 Königin Luise für Deutschlands Volk und Jugend. Publikationen zum 100. Todestag 1910 239  
           6.4.1 Erinnerungsschriften für junge Leserinnen und Leser 242  
     7 Die Erinnerung an Königin Luise im Kontext der 100-Jahrfeiern der Völkerschlacht bei Leipzig 1913 249  
        7.1 Der Film von der Königin Luise (1912./13) 250  
        7.2 Völkische und antisemitische Versionen des Königin Luise-Mythos 256  
        7.3 Königin Luise und die Heldenmädchen und -Frauen aus großer Zeit 261  
     8 Der Königin Luise-Mythos im Ersten Weltkrieg 265  
     9 Zwischenbilanz: Neue Vereinnahmungen und Erinnerungskonkurrenzen 267  
  IV 1919–1945: Popularisierung, Heroisierung und Radikalisierung 270  
     1 Der Königin Luise-Mythos in Republik und Diktatur: Allgemeine Tendenzen 271  
        1.1 Neue Akzentuierungen des Mythos in der Weimarer Republik 272  
        1.2 Kontinuität, nicht Wandel im Nationalsozialismus 275  
        1.3 Kritik am Königin Luise-Mythos 284  
        1.4 Zusammenfassung 286  
     2 Popularisierung: Historisch-biographische Romane (1919–1940) 287  
        2.1 Romane, Autorinnen und Autoren sowie Auflagenzahlen im Überblick 289  
        2.2 »Wehren Sie sich gegen Ihren Mann« – neue Geschlechterverhältnisse 294  
        2.3 ›Führerin‹, heroisches Opfer, Frau – Erweiterung und Ambivalenz weiblicher Handlungsräume 300  
        2.4 Kein »Recht auf [] persönliches Glück« – Liebe und Entsagung im Dienst der Nation 306  
        2.5 ›Dieser sogenannte Friedensschluss‹ – Kontinuität und Anpassungen des Königin Luise-Mythos 1919–1945 314  
     3 Königin Luise im Schulunterricht 1919–1945 322  
     4 Radikalisierung: Rechtskonservative Frauenverbände und der Königin Luise-Mythos (1923–1934) 329  
        4.1 Der Bund Königin Luise (1923–1934) 330  
           4.1.1 Organisationsstruktur und Handlungsfelder 331  
           4.1.2 Königin Luise in der ›gedachten Ordnung‹ des Bundes Königin Luise 336  
           4.1.3 Gescheiterte Anpassung: Der Bund Königin Luise im Nationalsozialismus 342  
        4.2 »Heldin und Dulderin«: Königin Luise als Vorbild für rechtskonservative Politikerinnen 347  
        4.3 Rechtskonservative Selbstbestätigung: Der Luisentag 1924–1933 352  
     5 »Luise lebt!« – die Erinnerung an den 150. Geburtstag Königin Luises 1926 356  
     6 Königin Luise auf der Bühne und im Kino 361  
        6.1 Wer sah Königin Luise im Kino? Die Publikumsstruktur in der Weimarer Republik 362  
        6.2 Erprobte Vorlage: Ludwig Bergers Dramen und ihre Filmadaptionen Die Jugend der Königin Luise und Königin Luise (1927./28) 364  
        6.3 »ein Frauen- und Mutterschicksal zeigen«. Henny Portens Königin Luise 373  
     7. Zwischenbilanz: Heroisierung, Radikalisierung, Popularisierung 382  
  V Epilog 1949–1960: Bedeutungsverlust in der frühen Bundesrepublik 386  
     1 Das Ende Königin Luises als Vorbildfigur im Unterricht 389  
     2 Gescheiterte Neugründung: Der Bund Königin Luise in den 1950er Jahren 392  
     3 »Die Teilung ist das Schlimmste, was einem Volk widerfahren kann.« Anpassungen an die bundesrepublikanische Gegenwart in Königin Luise (1957) 395  
     4 Ausblick 402  
  Resümee: Der Königin Luise-Mythos, 1860 bis 1960 404  
  Abbildungen 412  
  Anhang 418  
     Abbildungsverzeichnis 418  
     Abkürzungsverzeichnis 419  
  Quellen- und Literaturverzeichnis 420  
     1 Archivalien 420  
     2 Filmografie 423  
     3 Zeitschriften und Zeitungen 423  
     4 Gedruckte Quellen 424  
        4.1 Gedruckte Quellen über Königin Luise 424  
        4.2 Schulbücher, Handbücher und Bestimmungen der Länder Baden, Bayern und Preußen sowie Königreich./Provinz Hannover (Kurztitel) 446  
        4.3 Schulprogramme 456  
     5 Literatur 458  
  Personenregister 488  
  Orts- und Sachregister 492  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz