Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Katharina II. von Russland im Diskurs der Sexualität
  Großes Bild
 
Katharina II. von Russland im Diskurs der Sexualität
von: Oliver Gajda
Verlag für Wissenschaft und Forschung, 2002
ISBN: 9783897003460
131 Seiten, Download: 1088 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Leseprobe

4.3 Der Wandel vom Sex zur Sexualität (S. 30-31)

Eine Frage, die hier vor der weiteren Betrachtung des Sachverhaltes beantwortet werden muss, lautet: War der Sex auch zu Zeiten Katharinas II. von einer angeblich derartig wichtigen Bedeutung? Am offensichtlichsten wird die Bedeutung des Sex vor dem 19. Jahrhundert, wenn die gesellschaftlichen und sexuellen Veränderungen betrachtet werden, die der Diskurs der Sexualität in den westeuropäischen Gesellschaften mit sich brachte.

Bei Foucault wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Sexualmoral im 18. Jahrhundert noch vorwiegend vom kanonischen Recht beeinflusst wurde. Sexuelle Beziehungen fanden innerhalb der auf Produktion orientierten Haushalte statt. Der Sozialforscher Schmidt zeigt auf, dass die Produktions- oder Haushaltsfamilie, wie sie noch im 18. Jahrhundert mehrheitlich existierte, keine Fortpflanzungsgemeinschaft darstellte. Männer, Frauen und Kinder verschiedener Generationen waren durch ihre Produktivität bestimmt und austauschbar, Blutsverwandtschaft spielte keine Rolle. Beziehungen waren sachlich und durch die kurzfristigen Arbeitsverhältnisse geordnet.

Erst mit der aufkommenden Industrialisierung und den damit veränderten Lebensbedingungen traten auch Veränderungen in der Familienstruktur auf. Durch den Funktionsverlust der Hausgemeinschaft der Produktionsfamilie und die neuen Bedingungen des Zusammenlebens, kam es zu einer emotionalen Änderung des Familienlebens. Vier Symptome stellt Schmidt vor: die Häuslichkeit, die romantische Partnerwahl, die Gattenliebe und die Elternliebe.

So schreibt er, dass die Häuslichkeit durch das Entfernen der Produktion aus dem Haushalt entstand. Der Abend würde im Kreis der biologischen Familie verbracht und nicht mehr mit allen Mitgliedern der Produktionsfamilie. Die Frau sei am Produktionsprozess nicht mehr oder nur wenig beteiligt, dafür aber an der Kindererziehung um so stärker. Die Frau verliere damit ihre Gleichbeteiligung bei der Produktion.

Bei der romantischen Partnerwahl werde die Neigungsehe zum Ideal, obwohl ökonomische Einflüsse durchaus nicht ganz verschwänden. Die Partnerschaft werde zu einer hervorzuhebenden Beziehung zwischen zwei ganz bestimmten Menschen, zwischen diesem Mann und dieser Frau. Es stünde nicht mehr im Vordergrund, die ökonomischen Rahmenbedingungen der Produktionsstätte zu erfüllen.

Durch die Gattenliebe werde die durch romantische Partnerwahl geschlossene Ehe aufrechterhalten. Diese Liebe sei eine "vernünftige Liebe", die Austauschbarkeit eines Partners wird verneint und das Jenseits wird zum Ort der Wiedervereinigung nach dem Partnertod. Der Sex spiele hierbei die Rolle einer Pflicht und sei kein Ausdruck von Liebe. Der Zusammenhalt der Produktionsfamilie wäre bis dahin durch die ökonomischen Bedingungen geschaffen worden.

Das letzte Symptom sei die Elternliebe. Die Aufzucht werde zur Elternsache, vor allem zur Muttersache, und emotional. Die Erziehung orientierte sich an Schule und Beruf. Das gemeinsame Anleiten der Kinder durch alle Mitglieder der Produktionsfamilie verschwindet genauso wie das Weggeben an Ammen und Internate bei wohlhabenden Eltern.

Allgemein bekannt sind die weitläufigen Änderungen der Affekthandlungen, wie sie von Elias , Giedeion , Corbin und Ariès untersucht wurden, die sich im Zuge der industriellen Entwicklung in Europa ergeben haben. So wandelte sich beispielsweise das Ess- und Trinkverhalten zu einer Kultur mit vielfältigen Werkzeugen und vornehmer Ruhe. Solch ein Wechsel in der Wahrnehmung von Affekthandlungen gab es auch beim Empfinden von Geruch. Den groben und derben Gerüchen wie Jauche, Verwesung und Exkrementen wurde der Rücken zugekehrt und sich den feinen und erlesenen Gerüchen wie Blumen und zarten Parfüms gewidmet. Auch das Schlafen wurde von einer gemeinsamen zu einer persönlichen und verborgenen Sache mit getrennten Wohn- und Schlafräumen; das ungenierte nackt Ausziehen und gemeinsame Schlafen aller im gleichen Raum und von mehreren Mitgliedern der Produktionsfamilie in einem Bett entfiel.



nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz