Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
eHealth - Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden
  Großes Bild
 
eHealth - Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden
von: Volker P. Andelfinger, Till Hänisch
Springer Gabler, 2016
ISBN: 9783658122393
250 Seiten, Download: 4871 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 5  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Autorenverzeichnis 10  
  Die Herausgeber 11  
  Kapitel-1 12  
     Einleitung 12  
  Kapitel-2 16  
     eHealth – eine Begriffsbestimmung 16  
        2.1 Consumerization des Gesundheitswesens 18  
        Literatur 20  
  Kapitel-3 22  
     Exkurs: Telemedizin – Chance für eine bessere Behandlung? 22  
        3.1 Telemedizin – Verbesserte und effektivere Behandlung? 22  
           3.1.1 Einleitung 23  
           3.1.2 Definition 23  
           3.1.3 Anwendungsbeispiele 23  
           3.1.4 Telemedizinische Anwendungsbereiche 25  
           3.1.5 Fazit 26  
        Literatur 26  
  Kapitel-4 28  
     Sind die Daten sicher, Privacy gestern, heute, morgen 28  
        4.1 Exkurs: Privacy-bewahrende Auswertung von Gesundheitsdaten durch Dritte 32  
        Literatur 34  
  Kapitel-5 35  
     eHealth: Grundlagen und Bedeutung für die Gesundheitssysteme heute und morgen 35  
  Kapitel-6 40  
     Was wissen die Deutschen eigentlich über ihre Gesundheit und ihren Lebensstil? 40  
        6.1 Der Lebensstil der Deutschen: Eine quantitative Studie über die Bedeutung und Einschätzung des Lebensstils und seiner Auswirkungen auf die Gesundheit 41  
        Literatur 46  
  Kapitel-7 47  
     Von Quantified Self zur Gesundheit der Zukunft 47  
        7.1 Von Quantified Self zur Gesundheit der Zukunft 48  
           7.1.1 Quantified Self und die Suche nach einem neuen Bewusstsein 48  
           7.1.2 Die Vermessung des Lebensstils und der Gesundheit 49  
           7.1.3 Was machen wir mit den Daten? 51  
           7.1.4 Die Zukunft der Selbstvermessung 59  
        Literatur 59  
  Kapitel-8 60  
     Rationale Diskriminierung durch Lifelogging – Die Optimierungdes Individuums auf Kosten des Solidargefüges 60  
        8.1 Rationale Diskriminierung durch Lifelogging – Die Optimierung des Individuums auf Kosten des Solidargefüges 61  
        Literatur 76  
  Kapitel-9 79  
     Analyse verschiedener eHealth-Lösungen mit Hilfe des Fit-Viability-Modells 79  
        9.1 Analyse verschiedener eHealth-Lösungen mit Hilfe des Fit-Viability-Modells 80  
        Literatur 98  
  Kapitel-10 102  
     Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur – Plattform für ein sicher vernetztes Gesundheitswesen 102  
        10.1 Elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur – Plattform für ein sicher vernetztes Gesundheitswesen 102  
  Kapitel-11 109  
     Gesundheitsportale und Private Krankenversicherung – was in anderen Ländern passt, das passt auch in Deutschland – oder? 109  
  Kapitel-12 112  
     Integrationsseminar 2015 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim, Fachrichtung Wirtschaftsinformatik 112  
        12.1 Neue Sensortechnologien zur Prävention und Behandlung der 10 häufigsten Krankheiten in Deutschland 113  
           12.1.1 Die zehn häufigsten Krankheiten und ihre Ursachen 114  
           12.1.2 Zusammenhang zwischen Sport, Ernährung und Gesundheit 115  
           12.1.3 Sensoren zur Prävention von Krankheiten 116  
           12.1.4 Sensoren zur Behandlungsunterstützung und Rehabilitation 119  
           12.1.5 Fazit und Ausblick 122  
        12.2 Informationsgewinnung aus Datenvernetzung – Koronare Herzkrankheiten über die Strukturierung von Daten frühzeitig erkennen 123  
           12.2.1 Vorwort 123  
           12.2.2 Big Data auf mobilen Endgeräten – unmöglich oder notwendig? 124  
           12.2.3 Datengewinnung aus Daten 127  
           12.2.4 Früherkennung von Herzkrankheiten 128  
           12.2.5 Fazit 132  
        12.3 eHealth in der Arbeitswelt – Prävention von stress- und bewegungsbedingten Berufskrankheiten 133  
        12.4 Plattformen für die elektronische Gesundheitsakte – Aktueller Stand und Empfehlung 143  
           12.4.1 Einleitung 144  
           12.4.2 Differenzierung der elektronischen Akten 144  
           12.4.3 Plattformen 145  
           12.4.4 Diskussion 152  
           12.4.5 Fazit 153  
        12.5 Marktanalyse – Analyse des deutschsprachigen eHealth-Marktes für Gesundheitsplattformen 154  
           12.5.1 Definition des relevanten Marktes 154  
           12.5.2 Markteintrittsbarrieren 155  
           12.5.3 Marktpotenzial 158  
           12.5.4 Markt-/Kundensegmentierung 159  
           12.5.5 Einschätzung des Marktes für eHealth-Plattformen allgemein 164  
        12.6 Ableitung eines Anforderungsprofils für eine eHealth-Plattform auf der Basis eines Wettbewerbsvergleiches 169  
           12.6.1 Einleitung und Vorgehensweise 169  
           12.6.2 Definiton eHealth-Plattform 170  
           12.6.3 Überblick über vorhandene eHealth-Plattformen 171  
           12.6.4 Definition der Vergleichskriterien für einen Wettbewerbsvergleich 172  
           12.6.5 Wettbewerbsvergleich vorhandener eHealth-Plattformen auf Gruppenebene 173  
           12.6.6 Diskussion auf Basis des Wettbewerbsvergleichs mit Hilfe einer SWOT-Analyse 174  
           12.6.7 Ableitung einer Empfehlung für die Entwicklung einer offenen eHealth-Plattform 178  
           12.6.8 Zusammenfassung und Ausblick 179  
        12.7 Entwicklung eines Vertriebsmodells einer eHealth-Plattform 179  
           12.7.1 Einleitung 179  
           12.7.2 Vorstellung Vertriebsmodelle 180  
           12.7.3 Kooperation als Vertriebsmodell 183  
           12.7.4 Empfehlung eines Vertriebsmodells 189  
           12.7.5 Angebotsdifferenzierung nach Kundengruppen 192  
           12.7.6 Fazit 194  
        12.8 Werbung und Öffentlichkeitsarbeit – Konzeption der Markteinführung für eine offene eHealth-Plattform 194  
           12.8.1 Heranführung 194  
           12.8.2 Grundlagen des Markteintritts 196  
           12.8.3 Werbekonzept 199  
           12.8.4 Mediaplan 201  
           12.8.5 Kritische Betrachtung der einzelnen Strategien 206  
           12.8.6 Fazit und Ausblick 207  
        Literatur 208  
  Kapitel-13 219  
     Geschäftsmodelle – das magische Dreieck aus Machbarkeit, Erwünschtheit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit und die Schieflage in aktuellen eHealth- und AAL-Projekten 219  
  Kapitel-14 222  
     Mehr Kundenorientierung durch Design 222  
        14.1 Der Design-Prozess für kundenorientierte Angebote und Geschäftsmodelle 223  
        14.2 Kundenzentrierte Innovation bedeutet Services aus dem gesamten Nutzenkontext des Kunden heraus zu entwickeln 227  
        Literatur 230  
  Kapitel-15 231  
     Customer Experience Management für mehr Kundenzufriedenheit und Loyalität 231  
        Literatur 236  
  Kapitel-16 238  
     Ambient Assisted Living - mit modernen Technologien die Herausforderungen der alternden Gesellschaft meistern 238  
        16.1 Ambient Assisted Living – mit modernen Technologien die Herausforderungen der alternden Gesellschaft meistern 239  
  Kapitel-17 246  
     Zusammenfassung und Ausblick 246  
  Erratum zu: eHealth - Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden 249  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz