Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Weimar und die Reformation - Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wirkungen
  Großes Bild
 
Weimar und die Reformation - Luthers Obrigkeitslehre und ihre Wirkungen
von: Christopher Spehr, Michael Haspel, Wolfgang Holler
Evangelische Verlagsanstalt, 2016
ISBN: 9783374044573
204 Seiten, Download: 3690 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Impressum 5  
  Vorwort 6  
  Inhalt 10  
  I. Historische Rekonstruktionen 12  
     Luthers Weimarer Obrigkeitspredigten im Jahr 1522 14  
        1. Luthers Reise nach Weimar und Erfurt 16  
        2. Luthers Weimarer Predigten 19  
        3. Die Obrigkeitspredigten 23  
     Das Weimarer Schloss als historischer Ort der Reformation 32  
     Die Struktur des Weimarer Hofes unter Herzog Johann von Sachsen 45  
     Die »Weimarer Reformation« unter Johann dem Beständigen und ihre Bedeutung für die reformatorische und gesellschaftliche Neuordnung in Kursachsen 60  
        1. Die Ausgangssituation 62  
        2. Klagen und Beschwerden 63  
        3. Auf der Suche nach einem reformatorischen Weg am Weimarer Hof 69  
        4. Alternative Reformationen 74  
        5. Die Weichenstellung 1524 76  
        6. Landesordnung und Ordnung der Kirche – Das Konzept einer territorialstaatlichen Reformation 80  
     Cranach zeigt Luther. Eine Bildstrategie der Reformation 84  
        1. Der Maler-Unternehmer 84  
        2. Luther als Junker Jörg – Das Gemälde in Weimar 85  
        3. Luther als Junker Jörg – Der Holzschnitt von 1521 /22 90  
        4. Der historische Kontext 92  
        5. Funktionen 94  
        6. Das Entstehen einer ›Bildmarke‹ 97  
        7. Äußere Gestalt und innere Haltung 102  
  II. Wirkungen der lutherischen Obrigkeitslehre bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 106  
     Obrigkeitsverständnis im Luthertum des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Begriff und Wirkung 108  
        1. Die Frühe Phase (1529–1550) 110  
        2. Weiterentwicklung seit und mit der Magdeburger Confessio nach 1550 113  
           2.1 Drei-Stände-Lehre 115  
           2.2 Die Rolle der Obrigkeit 115  
        3. Zusammenfassung 118  
     Gehorsam und frei. Lutherische Untertanen im späten Alten Reich 119  
        1. Das Gehorsamsgebot 119  
        2. Evangelische Untertanen katholischer Obrigkeiten 126  
        3. Glaube, Vernunft und Staatsräson 132  
        4. Fazit 136  
  III. Relevanz der lutherischen Obrigkeitslehre für Moderne und Gegenwart 140  
     Obrigkeitsstaat und Wächteramt. Auswirkungen der reformatorischen Obrigkeitslehre auf das Verständnis von Staat und Gesellschaft in der Moderne 142  
        Einleitung 142  
        1. Drei Vorfragen 143  
           1.1 Was ist reformatorische Obrigkeitslehre? 143  
           1.2 Was heißt ›Moderne‹? 147  
           1.3 Methodische Anmerkung zu wirkungsgeschichtlicher Forschung 148  
        2. Forschungsergebnisse zur Wirkungsgeschichte der Obrigkeitsschrift 149  
           2.1 Allgemeine Prägungen der Reformation 149  
           2.2 Prägungen des Obrigkeitsdenkens 150  
           2.3 Kritik am Rückgriff auf Luthers Obrigkeitslehre 153  
        3. Rückgriff vom Heute: Möglichkeiten politischer Theologie im Anschluss an die reformatorische Obrigkeitslehre? 155  
     Luthers Zwei-Regimenten-Lehre als Modell einer neuzeitlichen Staatsethik 158  
        1. Das politische Denken Luthers 162  
           1.1 Weltliche Obrigkeit als »Schöpfungsordnung« 163  
           1.2 Die Zugehörigkeit weltlicher Obrigkeit zum weltlichen Regiment 163  
           1.3 Luthers politische Ethik der Nächstenliebe 166  
           1.4 Die Übereinstimmung der christlich gebotenen Nächstenliebe mit dem natürlichen Gesetz 169  
        2. Politische Moderne und lutherische Reaktionen 171  
        3. Konturen einer gegenwärtigen lutherischen Staatsethik 173  
     Freiheit und Verantwortung. Die bleibende Bedeutung der Reformation für die gegenwärtige Gesellschaft 177  
        1. Vom produktiven Streit und den Potenzialen einer unvollendeten Ökumene 180  
        2. Schillernde Freiheit und politiknahe Verantwortung 186  
        3. Reformation – Die Unvollendete 191  
  Abkürzungsverzeichnis 194  
  Personenregister 196  
  Autorenverzeichnis 201  
  Weitere Veröffentlichungen 203  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz