Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft
  Großes Bild
 
Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft
von: Bernhard Frevel, Michaela Wendekamm
Springer VS, 2016
ISBN: 9783658134358
296 Seiten, Download: 6368 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Die Autorinnen und Autoren 6  
  Inhaltsverzeichnis 10  
  Governance der Inneren Sicherheit: Verantwortlichkeiten, Steuerung und Legitimation 12  
     Literatur 19  
  Teil I: Steuerung und Legitimation 20  
  Urbane Sicherheit – Gerechtigkeitsansprüche in Theorie und Praxis. Das Beispiel BürgerInnenbeteiligung 21  
     1 Einleitung 21  
     2 Urbane (Un-)Sicherheit und die Vielschichtigkeit von Gerechtigkeitsfragen 22  
        2.1 Anerkennung 24  
        2.2 Vom „Recht auf Rechtfertigung“ (Rainer Forst) 25  
        2.3 Partizipation 27  
     3 Konflikte als Aushandlungsprozesse zwischen Theorie und Praxis der Gerechtigkeitsansprüche 28  
        3.1 Erzeugung eines politischen Raums zur Artikulation von Konflikten 29  
        3.2 Inszenierung und Verdeckung von Konflikten 29  
        3.3 Zur Übersetzung von Konflikten 30  
        3.4 Die Unterbindung von Konflikten 31  
     4 Gerechtigkeitsansprüche in der Praxis – Empirische Befunde 31  
        4.1 Das soziale Feld zivilgesellschaftlicher Sicherheitsarbeit 32  
        4.2 Fallvergleich 34  
     5 Fazit 37  
     Literatur 38  
  „Begonnene Maßnahmen werden durchgezogen“ – Widerstandslagen als Testfall für die Legitimität polizeilicher Maßnahmen 41  
     1 Einleitung 41  
     2 Polizeiliches Einsatzhandeln zwischen kommunikativen Aushandlungen und konsequentem „Durchgreifen“ 44  
     3 Durchsetzung des Gewaltmonopols unter Inkaufnahme einer „Widerstandslage“ 47  
     4 Legitimitätsmanagement im Polizeialltag 52  
     5 Schlussfolgerung 54  
     Literatur 56  
  Cyber-Sicherheit und die (Ohn-)Macht des Staates 57  
     1 Einleitung 57  
     2 Problemperspektiven der Aufgabenfelder 59  
        2.1 Problemreichweite 59  
        2.2 Problemintensität 61  
     3 Problemlösungsperspektive der Aufgabenfelder 63  
        3.1 Programmmodi 64  
        3.2 Implementationsstrukturen 65  
     4 Cyber-Sicherheit als Policy der Aufgabenfelder 67  
        4.1 Policy-bedingter Wandel der Problemperspektive 67  
        4.2 Strukturverflechtungen in der Cyber-Sicherheit 71  
     5 Politikfeldwandel: staatliche Gewährleistung von Cyber-Sicherheit 74  
     6 Politikfeldwandel: demokratische Machtorganisation von Cyber-Sicherheit 78  
     Literatur 79  
  Inszenierte Sicherheit?! Polizeiliche Selbstverortung und Legitimation am Beispiel der Öffentlichkeitsarbeit 83  
     1 Einleitung 83  
     2 Rechtliche und organisatorische Rahmung polizeilicher Öffentlichkeitsarbeit 86  
     3 Polizeiliche Kommunikation nach außen 89  
        3.1 Medienarbeit 90  
        3.2 Legitimation durch Abgrenzung und Aktivität 91  
        3.3 Imagearbeit 95  
     4 Polizeiliche Binnenkommunikation 97  
     5 Fazit 101  
     Literatur 102  
  Informelle Governance zur inneren Sicherheit in Europa – auf dem Weg zu einer systematischeren Bewertung 106  
     1 Einleitung 106  
     2 Informelle und formelle Governance 109  
     3 Auf dem Weg zu einer breiteren Erfassung der europäischen Governance zur Inneren Sicherheit 115  
        3.1 Netzwerke über verschiedene Bereiche der inneren Sicherheit 116  
        3.2 Unterschiedliche Funktionen der Netzwerke 117  
        3.3 Zusammensetzung der Netzwerke 119  
        3.4 Kontrolle und Verantwortlichkeit 121  
     4 Schlussbetrachtung 123  
     Literatur 125  
  Bundespolizei – „Identität unbekannt“? 130  
     1 Einleitung 130  
     2 Organisationale Identität und „identitätsstiftende“ Elemente des BGS/der BPOL 132  
     3 Wandel des BGS zur BPOL im Kontext des Bedeutungswandels von Grenze(n) 138  
        3.1 BGS in den 1950er-Jahren 138  
        3.2 BGS in den 1960er bis Mitte der 1980er-Jahre 141  
        3.3 BGS in den 1980er- und 1990er-Jahren 143  
        3.4 Aus BGS wird BPOL in den 2000er-Jahren 145  
     4 Fazit – Bedeutung der organisationalen Geschichte für die Organisationsidentität einer Polizei 148  
     Literatur 151  
  „Striving for Jurisdiction“ – Der Wettbewerb um Zuständigkeiten im System der Sicherheit 154  
     1 Einleitung 154  
     2 Im System der Sicherheit 157  
        2.1 Vom Bewachungsgewerbe zur Sicherheitswirtschaft 158  
        2.2 Von der Arbeitsverrichtung, über den Beruf, zur Akademisierung: zum Ausbau eines Wissenssystems 160  
        2.3 Zur sozialen Struktur gewerblicher und polizeilicher Sicherheitsarbeit: exklusive Jurisdiktion und Wettbewerb 167  
     3 Resumee 171  
     Literatur- und Quellenverzeichnis 172  
  Teil II: Anwendungsfelder der Sicherheitsproduktion 176  
  Polizeiliche Kriminalprävention – Zur Arbeit an und in Bündnissen 177  
     1 Einleitung 177  
     2 Der Bündnisbegriff und Praxisformen polizeilicher Kriminalprävention 179  
     3 Das Herstellen von Bündnissen 181  
        3.1 Vorgängige Kontaktarbeit 182  
        3.2 ‚Auf Augenhöhe bringen‘ 184  
        3.3 Anlass zu einer (gemeinsamen) ‚Sorge‘ geben 185  
        3.4 In einen übergeordneten Zusammenhang einbetten 186  
        3.5 Handlungsfähigkeit erzeugen 187  
     4 Kennzeichen und Risiken der Bündnisarbeit 189  
        4.1 Rollenkontinuität 190  
        4.2 Vermachtete Verhältnisse 192  
        4.3 Kriminalprävention als Bündnisarbeit – generelle Überlegungen 194  
     Literatur 195  
  „Nazi-Leaks“ – zur demokratietheoretischen Legitimität des Hacking und Leaking von Daten rechtsextremistischer Organisationen 198  
     1 Einleitung und Fragestellung 198  
     2 Eine kurze Skizze der „Nazi-Leaks“ 199  
        2.1 Hacken und Leaken von rechtsextremistischen Interna 199  
        2.2 Inhalte der Leaks 200  
        2.3 Abgrenzung der Nazi-Leaks von Wikileaks 201  
     3 Wehrhafte Demokratie 201  
        3.1 Zum Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit in der Wehrhaften Demokratie 201  
        3.2 Die Rolle des Bürgers und der Zivilgesellschaft in der Wehrhaften Demokratie 203  
     4 Demokratietheoretische Bewertung von Nazi-Leaks 205  
        4.1 Input-Legitimität 205  
        4.2 Througput-Legitimation 207  
        4.3 Output-Legitimität 209  
           4.3.1 Aufklärung über die rechtsextremistische Bewegung 209  
           4.3.2 Verunsicherung der rechtsextremistischen Bewegung 210  
           4.3.3 Bestätigung der Datenantifa 211  
           4.3.4 Erschwerung strafrechtlicher Verfolgung 212  
           4.3.5 Verbreitung des Freund-Feind-Denkens in der politischen Kultur 213  
     5 Fazit 215  
     Literatur 216  
  Der Digitale Raum – Ein polizeifreier Verkehrsraum? Der Rechtsstaat zwischen Präsenz, Selbstjustiz und Legalitätsprinzip 220  
     1 Einleitung 220  
     2 Digitaler Straßenraum 221  
     3 Die Bedeutung polizeilicher Präsenz für das Sicherheitsempfinden 222  
     4 Digitale Polizeiarbeit? 224  
     5 Straftaten im digitalen Raum 227  
        5.1 Cybercrime – Ein Begriff für Alles? 228  
        5.2 Massenphänomen Cybermobbing? 229  
        5.3 Netzsprache Hatespeech? 230  
        5.4 Rückzugsraum Netz – Sexualdelikte im Internet 231  
     6 Vigilantismus als digitale Normenkontrolle? 234  
     7 Warum die fehlende Präsenz? 237  
     8 Digital Natives = Generation Polizeilos? 240  
     Literatur 241  
  Die Legitimation von Bodycams bei der Polizei – Das Beispiel Hamburg 247  
     1 Einleitung 247  
        1.1 Die Bodycam: Ein Blick auf die USA 248  
     2 Die Bodycam in Deutschland 249  
        2.1 Bild- und Tonaufzeichnungen durch die Polizei 250  
        2.2 Statistiken 251  
        2.3 Technische Daten der Bodycam 255  
     3 Das Pilotprojekt Bodycam in Hamburg 255  
        3.1 Ziel und Zweck 256  
        3.2 Gründe und Argumente von Seiten der Polizei 257  
        3.3 Gesetzesgrundlagen 258  
        3.4 Umsetzung des Pilotprojekts 260  
        3.5 Zielpersonen und Einsatzorte 262  
        3.6 Einstellungen der Polizeivollzugsbeamten 263  
        3.7 Einschätzung der Wirkung von Bodycam 264  
        3.8 Mögliche Beweiskraft vor Gericht 265  
     4 Zusammenfassung und kritische Würdigung 266  
     Literatur 270  
  Sicherheitsproduktion in Brasilien zwischen Reformen der militarisierten Polizei und parapolizeilichem Einsatz des Militärs 274  
     1 Die Polizei als Teil von Brasiliens Gewaltproblematik 274  
     2 Der angemessene Einsatz von Zwangsmaßnahmen als Kern der Polizeiarbeit 276  
     3 Polizeisystem in Brasilien 277  
        3.1 Hindernisse für Polizeireformen 278  
        3.2 Reforminitiativen der Bundesregierungen 279  
        3.3 Modernisierung der Polizei in Rio de Janeiro 280  
     4 Militarisierung inmitten von Polizeireformen 282  
     5 „Garantie von Recht und Ordnung“ durch das Militär in Rio de Janeiro 284  
        5.1 Truppeneinsätze als „Friedensmission“ im eigenen Land? 285  
        5.2 Soldaten und der angemessene Einsatz von Zwangsmaßnahmen 287  
     6 Fazit und Ausblick 289  
     Literatur 291  
        Interviews 296  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz