|
Inhalt |
6 |
|
|
Der Kompetenzbegriff in der Soziologie |
8 |
|
|
1. Einleitung |
8 |
|
|
2. Zuständigkeit in Staat und Organisation |
9 |
|
|
3. Kommunikative Kompetenz |
12 |
|
|
4. Wissen und Nichtwissen in der Wissensgesellschaft |
14 |
|
|
5. Auf dem Wege zu einer Soziologie der Kompetenz |
18 |
|
|
Die Beiträge im Einzelnen |
20 |
|
|
Literatur |
24 |
|
|
1 Zumutung |
27 |
|
|
Kompetenz-Bildung: Programm und Zumutung individualisierter Bildungspraxis |
28 |
|
|
Über Möglichkeiten einer erweiterten Bildungssoziologie |
28 |
|
|
1. Eine Erweiterung bildungssoziologischer Perspektiven |
28 |
|
|
2. Bildungsdebatten und Bildungssoziologie |
32 |
|
|
3. Globalisierende Formierungen: Bildung, Wissensgesellschaft und der Kompetenz-Komplex |
34 |
|
|
4. Bildung, Kompetenz, Lebensführung – zur individualisierten Bil-dungspraxis der Gegenwart |
39 |
|
|
5. Vorläufiges Fazit |
43 |
|
|
Literatur |
44 |
|
|
Kompetente Subjekte: Kompetenz als Bildungs- und Regierungsdispositiv im Postfordismus |
48 |
|
|
1. Kredentialismus: Politische Ökonomie der Qualifikation im Fordismus |
49 |
|
|
2. Kompetenz und Postfordismus |
51 |
|
|
3. Zur Genealogie der Verbindung von Personalverwaltung und thera-peutischer Beratung |
54 |
|
|
4. Beratung und ihre Rolle in der Personalverwaltung |
57 |
|
|
5. Veridiktion der Kompetenz: Die Messung der Kompetenzen und des Humankapitals |
61 |
|
|
6. Kompetente Subjekte |
63 |
|
|
Literatur |
64 |
|
|
Kompetenz – Eine neue Rationalität sozialer Differenzierung? |
67 |
|
|
1. Der Kompetenzdiskurs |
68 |
|
|
2. Die sozialen Teilungspraktiken |
71 |
|
|
3. Die Rationalitäten sozialer Differenzierung |
74 |
|
|
4. Kompetenz als Ausdruck einer neuen Rationalität sozialer Differenzie-rung? – Ein Fazit |
78 |
|
|
Literatur |
80 |
|
|
Zivilisierungstheorie als Kompetenztheorie: Elias, Foucault und Goffman |
83 |
|
|
1. Soziale (System-)Differenzierung, Verflechtung und Gewaltmonopoli-sierung |
83 |
|
|
2. Zivilisierende Ungleichheiten: Konkurrenzen, Aufstiege und Distink-tionen |
85 |
|
|
3. (Oberschicht-)Modelle, Modellierungen und Sickerprozesse |
87 |
|
|
4. Institutionelle Zivilisierungen und Zivilisierungsgrenzen |
90 |
|
|
Literatur |
102 |
|
|
2 Implementation |
103 |
|
|
Begriffskonjunkturen und der Wandel vom Qualifikations-zum Kompetenzjargon |
104 |
|
|
1. Von der Qualifizierung zum Training von Kompetenzen – Zur Karriere eines Begriffes |
104 |
|
|
2. Zum sozialwissenschaftlichen Kompetenzverständnis |
106 |
|
|
3. Verschiebungen des Kompetenzbegriffs und Verlust des sozialen Kon-textes |
110 |
|
|
4. Kritik des pädagogischen Kompetenzjargons |
111 |
|
|
Literatur |
114 |
|
|
Von Bildung zu Kompetenz |
116 |
|
|
Semantische Verschiebungen in den Selbstbeschreibungen des Erziehungssystems |
116 |
|
|
1. Bildung in der Selbstbeschreibung des Erziehungssystems |
118 |
|
|
2. Kompetenz als symbiotisches Symbol des Erziehungssystems |
121 |
|
|
3. Kompetenz in den Selbstbeschreibungen des Erziehungssystems |
126 |
|
|
Literatur |
129 |
|
|
„Schülerkompetenzen“ im Nadelöhr kollektiver Kompetenzen |
132 |
|
|
Ein Versuch der Erneuerung des Governanceregimes der Schule |
132 |
|
|
1. Kollektive Kompetenzen aus Sicht der Educational Governancefor-schung |
133 |
|
|
2. Zur Erneuerung des Governanceregimes |
135 |
|
|
3. Schluss |
142 |
|
|
Literatur |
143 |
|
|
3 Orientierung |
144 |
|
|
Kompetenz als Qualität sozialen Handelns |
145 |
|
|
1. Äquivokationen des Kompetenzbegriffs |
146 |
|
|
2. Die Vielschichtigkeit von Kompetenz |
153 |
|
|
3. Kompetenzdarstellung als Selbstvergewisserungspraxis |
161 |
|
|
Ausblick |
164 |
|
|
Literatur |
165 |
|
|
Wissen, Handeln, Können |
169 |
|
|
Über Kompetenzen, Expertise und epistemische Regime |
169 |
|
|
1. Kompetenz und Expertise |
170 |
|
|
2. Epistemische Regime |
176 |
|
|
3. Die epistemischen Regime der Professionen – ein Ausblick |
180 |
|
|
Literatur: |
183 |
|
|
Kompetenz und kompetentes Handeln als Gestaltung der Biografie und des Lebenslaufs |
186 |
|
|
Einleitung |
186 |
|
|
1. Theoretische Vorbemerkungen |
186 |
|
|
2. Kurze methodische Anmerkung zur Datenerhebung |
190 |
|
|
3. Digitalisierung beruflicher Lebensläufe zu Berufsbiografien |
192 |
|
|
4. „Strategien“ zur Bewältigung des Berufslebens – kompetentes Han-deln im Lebenslauf |
197 |
|
|
Fazit |
201 |
|
|
Literatur |
203 |
|
|
Kompetente Organisation oder wie man das Leben von 007 rettet |
204 |
|
|
1. Die Fähigkeit des Individuums: Fachkompetenz |
207 |
|
|
2. Die Fähigkeit der sozialen Position: Amtskompetenz |
214 |
|
|
3. Die Fähigkeit gemeinsamer Aktivität: Teamkompetenz |
219 |
|
|
4. Kompetente Organisation |
225 |
|
|
Literatur |
227 |
|
|
4 Realisierung |
229 |
|
|
Von der Kompetenz zur Performanz |
230 |
|
|
Wissenssoziologische Aspekte der Kompetenz |
230 |
|
|
Einleitung |
230 |
|
|
1. Zur Etymologie und Semantik des Begriffs |
231 |
|
|
2. Von der linguistischen Kompetenz über die Performanz zum kulturel-len Wissen |
233 |
|
|
3. Kompetenz – wissenssoziologisch eingeordnet |
239 |
|
|
4. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kompetenz: Sonderwissen und Subjektivität |
243 |
|
|
Literatur |
246 |
|
|
Wann kommuniziert man kompetent? |
249 |
|
|
1. Kommunikation ist mehr als Sprechen |
249 |
|
|
2. Kompetenz als Regelbeherrschung |
250 |
|
|
3. Was heißt hier Kommunikation? |
253 |
|
|
4. Man kann nicht nicht kommunizieren |
254 |
|
|
5. Vom intimen Blick zur peripheren Wahrnehmung |
256 |
|
|
6. Kommunikatives Tun und kommunikatives Handeln |
257 |
|
|
7. Die Disziplinierungen des Kommunizierens |
259 |
|
|
8. Wann kommuniziert man kompetent? |
262 |
|
|
Literatur |
265 |
|
|
Ächtung des Selbstlobs und Probleme der Kompetenzdarstellung |
267 |
|
|
1. Die Schwierigkeiten mit der Kompetenzdarstellung oder weswegen es häufig besser ist, auf Kompetenzdarstellungen zu verzichten |
270 |
|
|
2. Der Nutzen von Professionen: Die Entlastung von der Notwendigkeit der individuell zurechenbaren Kompetenzdarstellung |
275 |
|
|
3. Zum Zusammenhang von Kompetenz und Kompetenzdarstellung |
280 |
|
|
Literatur |
281 |
|
|
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren |
284 |
|
|
Brosziewski, Achim, Prof. Dr., geb. 1961, Bildungssoziologe an der Pädagogi-schen |
284 |
|
|
Brüsemeister, Thomas, Prof. Dr., geb. 1962, Professor für Soziologie mit dem |
284 |
|
|
Dewe, Bernd, Prof. Dr., geb. 1949, Professor für berufliche und betriebliche |
284 |
|
|
Keller, Reiner, Prof. Dr., geb. 1962, Professor für Allgemeine |
284 |
|
|
Klatetzki, Thomas, Prof. Dr., geb. 1956, Professor für Soziologie, insbesondere |
284 |
|
|
Knoblauch, Hubert, Prof. Dr., geb. 1959, Professor für Allgemeine |
284 |
|
|
Kühl, Stefan, Prof. Dr., geb., 1966, Professor für Organisationssoziologie an der |
284 |
|
|
Kurtz, Thomas, PD Dr., geb. 1961, Privatdozent an der Fakultät für Soziologie |
284 |
|
|
Pfadenhauer, Michaela, Prof. Dr., geb. 1968, Professorin für Soziologie (unter |
284 |
|
|
Reichertz, Jo, Prof. Dr., geb. 1949, Professor für Kommunikationswissenschaft |
284 |
|
|
Schützeichel, Rainer, Dr., geb. 1958, vertritt derzeit die Professur für |
285 |
|
|
Traue, Boris, Dr., geb. 1973, Visiting Fellow am ‚Centre for the Study |
285 |
|
|
Truschkat, Inga, Prof. Dr., geb. 1975, Juniorprofessorin für Sozial- und |
285 |
|
|
Vonken, Matthias, Dr., geb. 1971, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der |
285 |
|
|
Willems, Herbert, Prof. Dr., geb. 1956, Professor für Soziologie an der Justus- |
285 |
|