Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Gründungsmythen Europas im Mittelalter
  Großes Bild
 
Gründungsmythen Europas im Mittelalter
von: Michael Bernsen, Matthias Becher, Elke Brüggen, Uwe Baumann, Paul Geyer
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013
ISBN: 9783847000754
225 Seiten, Download: 2774 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Title Page 4  
  Copyright 5  
  Table of Contents 6  
  Body 8  
  Vorwort der Herausgeber 8  
  Alexander Demandt: Form und Funktion von Gründungsmythen. Das Beispiel Roms 12  
     Bibliographie 21  
  Manfred Groten: Die mittelalterliche Stadt als Erbin der antiken civitas 22  
     Bibliographie 32  
  Franz Lebsanft: »Heiliger Severin«? Konstruktion und Dekonstruktion der Boethiusvita 36  
     1. Konkurrierende Erzählungen 36  
     2. Die Apologie des Boethius 39  
     3. Historiographie und frühe Boethiusviten 40  
     4. Lateinische Kommentierung, volkssprachige Übersetzungen und Bearbeitungen der Consolatio 43  
     5. Die Legende vom „heiligen Severinus Boethius” 45  
     6. Die Kirchenschriftsteller der Frühen Neuzeit 48  
     7. Fazit und Ausblick 53  
     Bibliographie 54  
     Abbildungen 60  
  Alheydis Plassmann: Das Wanderungsmotiv als Gründungsmythos in den frühmittelalterlichen Origines gentium 62  
     Bibliographie 74  
  Michael Richter †: Gründungsmythen in Wales, 9. bis 12. Jahrhundert 80  
     Appendix 85  
     Bibliographie 86  
  Sabine H. Walther: Ingólfr war der berühmteste aller Landnehmer – Gründungsmythen im hochmittelalterlichen Island 88  
     1. Der Anfang der Besiedlung Islands in Íslendingabók und Landnámabók 90  
     2. Ursachen der Auswanderung nach den Isländersagas 97  
     3. Abstammung von den Trojanern 99  
     4. Was bleibt? 101  
     Bibliographie 102  
  Harald Wolter-von dem Knesebeck: Der Kontinent der Städte und Wege. Europa und seine Stellung in Welt und Weltgeschichte auf der Ebstorfer Weltkarte 106  
     Bibliographie 120  
     Abbildungen 126  
  Matthias Becher: Ein Reichsgründer und sein Historiograph: Gregor von Tours über Chlodwig und dessen Taufe 134  
     Bibliographie 146  
  Michael Bernsen: Der europäische Gründungsmythos von Karl dem Großen und seine Karnevalisierung im altokzitanischen Epos Rollan a Saragossa 150  
     Bibliographie 160  
  Dietmar Rieger: Mythos in statu nascendi? Die Pucelle und Christine de Pizans Ditié de Jehanne d'Arc 164  
     Bibliographie 175  
  Karina Kellermann: »Kaiser Friderich ist komen!« Der Wiederkehrmythos und die frühe Vision eines 1000jährigen deutschen Reiches 178  
     1. Millenarismus und Wiederkehrmythen 179  
     2. Verborgenheit und Namentlichkeit des wiederkehrenden Herrschers 183  
     3. Welcher Herrscher kehrt wieder? 185  
     4. Wie gefährlich war der Mythos – politisch und theologisch? 188  
     5. Wiederkehrmythos und aktuelle Politik 190  
     6. Risiko der eingetretenen Erfüllung und die allegorische Auflösung des Mythems 195  
     Bibliographie 198  
  Elke Brüggen: Weltkultur – Zur Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO 202  
     Bibliographie 219  
  Verzeichnis der Beiträger 228  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz