Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Providentia Dei, Reich und Kirche - Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517-1618
  Großes Bild
 
Providentia Dei, Reich und Kirche - Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten 1517-1618
von: Martin Hille
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2009
ISBN: 9783647360744
672 Seiten, Download: 2883 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Cover 1  
  Title Page 4  
  Copyright Copyright  
  Table of Contents Table of Contents  
  Body Body  
  Vorwort 10  
  A Einleitung 12  
     I Fragestellung 12  
     II Frühneuzeitliches Weltbild und Geschichtsschreibung im Spiegel der Forschung 23  
     III Zu den Quellen 31  
     IV Zur Gliederung 38  
  B Die Autoren: Skizzen zu Leben und Werk 42  
     I Die Epoche der Reformation (1517– 1555) 42  
        1 Chronisten aus dem Süden des Reiches 42  
        2 Eidgenössische Geschichtsschreiber 64  
        3 Chronisten aus der Mitte des Reiches 69  
        4 Chronisten aus dem Norden und Nordwesten des Reiches 73  
        5 Kontroverstheologen 85  
        6 Kalenderautoren 97  
     II Vom Augsburger Religionsfrieden zum Kölner Krieg (1555– 1583) 101  
        1 Chronisten aus dem Süden des Reiches 101  
        2 Eidgenössische Chronisten 111  
        3 Chronisten aus der Mitte des Reiches 117  
        4 Chronisten aus dem Nordwesten und Norden des Reiches 121  
        5 Kontroverstheologen 132  
        6 Sonstige Autoren 149  
     III Vom Kölner zum Dreißigßjährigen Krieg (1583– 1618) 152  
        1 Chronisten aus dem Süden des Reiches 152  
        2 Eidgenössische Geschichtsschreiber 180  
        3 Chronisten aus dem Nordwesten des Reiches 183  
        4 Kontroverstheologen und Prediger 207  
        5 Kalenderautoren 212  
     IV Zwischenbilanz: Zum formalen und methodischen Profil der altgläubigen Chronistik zwischen Reformation und Dreißigßjährigem Krieg 216  
        1 Die Ausweitung und Vertiefung des Referenzrahmens seit der Zäsur von Reformation und Bauernkrieg 216  
        2 Zur langfristigen Regionalisierungstendenz 219  
         3 Zur Auflösung der kontroverstheologischen Folien im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert 221  
        4 Verbesserungen der Methode: Das Postulat der „vera narratio“ und der sorgfältigere Umgang mit den Quellen 223  
        5 Kontexte und Hintergründe der Methodisierungstendenzen 225  
        6 Das neue Streben nach historischer Distanz 227  
        7 Impulse, Motive und Zielsetzungen frühneuzeitlicher Geschichtsprosa 228  
        8 Zum Sozialprofil der Zeitbuchschreiber und ihrer Referenzen 230  
  C Providentia Dei und Zeitgeschehen 234  
     I Begrifflichkeiten, Referenzebenen und Lesarten des Vorsehungsglaubens 234  
        1 „Unser fleis und thun musz sein neben der vorsehung gottes“: Zu den zeitgençssischen Termini 234  
        2 Zu den Lesarten der Providentia Dei: Eschatologische, judiziartheologische, konfidentielle, zeichenhaft-symbolische und astrologische Referenzen 237  
     II Reformationsgeschichte als Anamnese: Eschatologische und kirchengeschichtliche Diskurse 252  
        1 „Auff Luthers Verantwortung“: Die Reformation als Quelle aller Übel 252  
        2 „Vom letsten und grossen Abfall“: Zur heilsgeschichtlich-eschatologischen Dimension der Reformation 256  
        3 „Der heer wurt einmal das platt umbewenden wie er mit Arrio, Pelagio, Nestorio…gethan“: Die Reformation in der Kirchengeschichte 282  
     III Providentia Dei und Türkengefahr : Kontroverstheologische, publizistische und chronikalische Perspektiven 288  
        1 Die Schlacht von Mohács (1526) und die erste Türkenbelagerung Wiens (1529) als Zäsuren 288  
        2 Türkendiskurs und Providentia Dei im Spiegel von Predigt und Pamphleten – Argumente und Tendenzen 295  
        3 „Darumb hat uns got Itzund unsern erbfeind den Turcken zu ainer Gaisel geschickt“: Providentialismus und Türkengefahr in der Chronistik 306  
     IV Zur providentiellen Qualität der „gemeinen“ Teuerungen um 1529/35 und 1569/74 in der Chronistik 324  
        1 „Die teurung, so wol die siben pharonischen jar heten genent mügen werden“: Zur historischen Brisanz der beiden Krisen 324  
         2 Die Hungerjahre 1529/1534 und 1569/74 im providentiellen Kontext 330  
        3 Die Subsistenzkrisen nach 1580 im Licht der Providentia Dei 337  
     V Zur astrologischen Lesart der Providentia Dei am Beispiel der Unheilsprognosen auf 1524 und 1588 341  
        1 Zu Ursprung und Rezeption der Sintflutprophetie auf 1524 341  
        2 „Aber da almechtig, ain erschaffner Deß gestirns, hat warlich ain sundtfluß anzaigt“: Historisch-theologische Vertiefungen der 1524er-Konjunktion in der Chronistik 353  
        3 Zum chronikalischen Echo auf die 1588er-Prognose 357  
     VI Zeichen und Wunder: Typen, Kontexte und Deutungen in den Zeitbüchern 361  
        1 Der fr hneuzeitliche Wunderkanon in seinen historischen und medialen Kontexten 361  
        2 Wunderkonjunkturen im s kularen L ngsschnitt 385  
     VII Zwischenbilanz 390  
  D Lagebeurteilungen: Kaiser, Reich und Kirche 400  
     I Zum normativ-religiösen Politikverständnis der Frühen Neuzeit 400  
        1 Der Grundwert der „concordia“ im Rahmen des Normenkatalogs von Recht, Stand und Herkommen 400  
        2 Die normative Kategorie der „Verändrong“ 407  
     II Referenzhorizonte: Christenheit, Europa, Kaiser und Reich 412  
        1 Christenheit 412  
        2 Europa 414  
        3 Kaiser und Reich 417  
        4 Reichstage 430  
     III Zum Imperii Romani status: Lagebeurteilungen im säkularen Längsschnitt 442  
        1 Die neue Furcht vor dem Reichsverfall nach dem Bauernkrieg 442  
        2 Zur Vertiefung der Krisenerfahrungen seit dem Regensburger Reichstag von 1541 455  
        3 Vorsichtige Hoffnungsperspektiven nach dem Schmalkaldischen Krieg 462  
        4 Die Peripetie der Fürstenrevolte oder der Absturz in die „Christianitas afflicta“ 464  
        5 Lageeinschätzungen zwischen Augsburger Religionsfrieden und Kölner Krieg 472  
         6 Zum Imperii Romani status zwischen Kölner Krieg und Dreißigjährigem Krieg 483  
     IV Altkirchliches Selbstverständnis und Ecclesiae status: Diskurse und Diagnosen 497  
        1 Zur Signatur altgläubiger Orientierungen zwischen Regalismus, Kurialismus und Reformhoffnungen 497  
        2 Zur inneren und äußeren Verfassung der Kirche: Ansätze und Perspektiven 511  
     V Resümee 524  
  E Resultate 534  
  F Abkürzungen, Quellen und Literatur 548  
     I Abk rzungen 548  
     II Quellen 549  
        1 Handschriftliche Quellen 549  
        2 Gedruckte Quellen 552  
        3 Literatur 579  
  Orts- und Personenregister 656  
  Back Cover Back Cover  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz