Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte
  Großes Bild
 
Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte
von: Nicole Burzan, Peter A. Berger
VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010
ISBN: 9783531925141
349 Seiten, Download: 5794 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 6  
  Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Zur Einleitung 8  
     Literatur 19  
  I. Konzeptionelle Rahmungen 22  
  Wohlstandspanik und Statusbeflissenheit. Perspektiven auf die nervöse Mitte der Gesellschaft1 23  
     1 Gefährdete Mitte. Zeitdiagnose aus der Erfahrung der Sozialreportage 25  
     2 Gesuchte Mitte. Anforderungen an die soziologische Strukturanalyse 31  
     3 Gedachte Mitte. Lokalisierungen sozialer Ordnungsvorstellungen 35  
     Literatur 40  
  Sozialstrukturelle Bedingungen wirtschaftlicher Dynamik 42  
     1 Einleitung 42  
     2 Theoretische Neuorientierungen 44  
     3 Mikro- und Makro-Bedingungen innovativer Prozesse 45  
     4 Zur Erklärung der heutigen Wirtschaftskrise 48  
     5 Schlussthesen 52  
     Literatur 52  
  „Orange“, „Pyramide“ oder „Eieruhr“? Der Gestaltwandel der Berufsgliederung seit 1990 54  
     1 Die gestörte Balance der Realwirtschaft 54  
     2 Entwicklungspfade und Dynamiken der Arbeitsteilung 56  
     3 Probleme der Trendanalyse 58  
     4 Ein integriertes Analysemodell 61  
     5 Strukturverschiebungen 1990-2007 im Überblick: eine widersprüchliche Dynamik von Kräften und Gegenkräften 64  
     6 Die vertikale Kompetenzstufung: „Pyramide“, „Orange“ oder „Pilz“? 66  
     7 Die Sektorbalance: Neubewertung von Industrie und Humandienstleistungen 69  
     8 Geschlechterbalance im internationalen Vergleich 72  
     9 Prekarisierung oder Konversion? 74  
     Literatur 75  
  Von der Mittelschichtgesellschaft zur Differenzgesellschaft? Zur Dynamik der neuen Mitte in Japan 78  
     1 Die Mittelschicht in der nationalen Selbstbeschreibung und im neueren Ungleichheitsdiskurs 78  
     2 Die alte Debatte um die neue Mittelschicht: zwischen Bewusstsein, Konsum und Struktur 79  
     3 Die Mitte in neueren Klassenansätzen 85  
     4 Die Bewegung in der Mitte anhand des Wandels der Berufsstrukturen 88  
        4.1 Umfang und Zusammensetzung der sozialen Milieus in der Mitte 91  
        4.2 Pluralisierung der sozialen Milieus in der Mitte 95  
        4.3 Fragmentierung 101  
     5 Zum Schluss 103  
     Literatur 104  
  Die Modellierung des Sozialen Raums 106  
     1 Entwicklung von Modellen zur Sozialstrukturanalyse 106  
        1.1 Repräsentationen der Sozialstruktur 107  
        1.2 Modellentwicklung 109  
     2 Strukturen des Sozialen Raums 112  
        2.1 Überblick 112  
        2.2 Berufsbezogene Gruppierungen im Sozialen Raum 115  
        2.3 Konstruktion ‚sozialer Schichten’ 118  
        2.4 Erstes Fazit 120  
        2.5 Gender und Migration im Sozialen Raum 122  
     3 Transformationen des Sozialen Raums 1985-2007 127  
        3.1 Transformation des Sozialen Raums 127  
        3.2 Kollektive Auf- und Abstiege im Sozialen Raum 128  
        3.3 Fazit 130  
     4 Zur Entwicklung der gesellschaftlichen Mitte 131  
     Literatur 132  
  II. Perspektiven auf mittlere soziale Lagen und Haltungen 134  
  Abstieg der Mitte? Zur langfristigen Mobilität von Armut und Wohlstand 135  
     1 Einleitung 135  
     2 Gesicherter Wohlstand – Verfestigte Armut. Entwicklung und Mobilität von Lebenslagen 137  
        2.1 Trendanalysen 139  
        2.2 Mobilitätsanalysen I: Absolute Mobilität 142  
        2.3 Mobilitätsanalysen II: Relative Mobilität 145  
     3 Armut und Erwerbsklassen 147  
     4 Wirtschaftliche Sorgen 150  
     5 Fazit und Ausblick: Zur Notwendigkeit „mittelschichtssensibler“ Indikatoren 152  
     Literatur 154  
  Wachsende Armut in Deutschland und die These der Auflösung der Mittelschicht. Eine Analyse der deutschen und migrantischen Bevölkerung mit dem Sozio-ökonomischen Panel 156  
     1 Einleitung – Armut und die These der Auflösung der Mittelschicht1 156  
     2 Konzeptionelle Überlegungen – Armut und Migration 158  
     3 Daten, Methoden, Variablen 160  
        3.1 Methode 161  
        3.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen 162  
           3.2.1 Armut nach dem Ressourcenansatz 162  
           3.2.2 Armut nach dem Lebenslagenansatz (Deprivation) 162  
           3.2.3 Manifeste Armut 163  
        3.3 Operationalisierung der unabhängigen Variablen 164  
     4 Trendanalysen – Armut von Migranten und Deutschen 164  
     5 Strukturanalysen – Risikogruppen und die Zunahme der Armut 167  
     6 Schlussbetrachtung 172  
     Literatur 174  
  Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg Eine Längsschnittanalyse 1984-20071 177  
     1 Einleitung 177  
     2 Die Mittelschicht in der Krise 178  
        2.1 Zeitdiagnostische Positionen zur Mittelschicht 179  
        2.2 Wie misst man Schichtung? 181  
     3 Deskriptive Analyse: Abstiegsangst und Schichtung im Zeitverlauf 182  
        3.1 Daten, Methode, Variablen 182  
        3.2 Ergebnisse 183  
     4 Erwerbskontext oder „Spill Over“-Effekt der Abstiegsangst? 185  
        4.1 Hypothesen 185  
        4.2 Methode und Variablen 188  
        4.3 Ergebnisse 189  
     5 Schluss 193  
     Literatur 194  
  Abstiegsängste in Wohlstandslagen 197  
     1 Aufstiegshoffnungen und Abstiegsängste 200  
     2 Intra- und intergenerationale Abstiegsängste 205  
     3 Der soziale Nachbar als Referenzkategorie für Abstiegsängste 206  
     4 Grenzen der kulturalistischen Ungleichheitsforschung 210  
     5 Krise der „gesellschaftlichen Mitte“ 213  
     Literatur 219  
  Hoher Flug, tiefer Fall? Abstiege aus der gesellschaftlichen Mitte und ihre Folgen für das subjektive Wohlbefinden 226  
     1 Verarmung der gesellschaftlichen Mitte: Ausmaß und Entwicklung 227  
     2 Folgen von Armut für das subjektive Wohlbefinden: Theoretische Annahmen 229  
     3 Daten 231  
     4 Armut und Wohlbefinden in der Verlaufsperspektive 232  
     5 Schutzmechanismen 236  
     6 Zusammenfassung 240  
     Literatur 241  
  Aufstieg aus der Mitte? 244  
     1 Soziale Mobilität der Mitte 244  
     2 „Vermögen in Deutschland“ (ViD) – Datengrundlage 245  
     3 Vermögensbildung 246  
     4 Aufstieg oder Statuserhalt? 249  
        4.1 Konstruktion der sozialen Herkunft: Stellung im Beruf und Vermögen 249  
        4.2 Kombinierter Status aus beruflicher Position und Vermögensposition 251  
        4.3 Überwiegend Mitte-Aufsteiger 252  
     5 Wer sind die Aufsteiger? 254  
        5.1 Wege des Aufstiegs 254  
        5.2 Berufliche Bildung 255  
        5.3 Persönlichkeit 256  
     6 Schlussbemerkungen 259  
     Literatur 261  
  III. Die „Mitte“ auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungssystem 264  
  Schrumpfende untere Mittelschicht. Der Beitrag der beruflichen Bildung 265  
     1 Transnationalisierung, Ungleichheitszunahme und Produktionsregime 266  
     2 Nationale und internationale Daten zur schrumpfenden Mitte 269  
        2.1 Nationale Daten 269  
        2.2 International vergleichende Daten 271  
     3 Wandel der institutionellen Struktur des Berufsbildungssystems 275  
        3.1 „Reformen“ im Berufsbildungssystem seit 1970 276  
        3.2 Vertikale Differenzierung in der beruflichen Bildung 278  
     4 Zusammenfassung 280  
     Literatur 281  
  Strukturierte Individualisierung Die diversifizierenden Reproduktionsmechanismen der Mittelklassen 284  
     1 Die Reproduktion der Mittelklassen 284  
        1.1 Flexibilisierung des Arbeitsmarktes: offene und geschlossene Positionen 286  
        1.2 Arbeitsmarktsegmente und die Reproduktion der Mittelklassen 287  
     2 Soziale Herkunft, Arbeitsmarktstruktur und Statuserwerb 289  
        2.1 Daten und Methode 290  
        2.2 Variablen und Analyseverfahren 291  
     3 Ergebnisse 293  
        3.1 Die Segmentierung des Akademikerarbeitsmarktes 293  
        3.2 Einkommenseffekte der Segmente 293  
        3.3 Die Zuweisung der Absolventen zu den Segmenten 296  
        3.4 Indirekte Effekte der sozialen Herkunft 298  
     4 Fazit 301  
     Literatur 302  
  Metamorphosen von Männlichkeit Die Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft als Genderproblem am Beispiel männlicher Kreativarbeiter 305  
     1 Einleitung 305  
     2 Der Strukturwandel von Arbeit und die Infragestellung von Männlichkeit 307  
     3 Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Arena von Männlichkeit 308  
        3.1 Eine Branche im Prekarisierungs-Modus 309  
        3.2 Männlichkeit ohne Normalarbeit 312  
        3.3 Destabilisierung männlicher Herrschaft – ein Geschlechterprojekt 315  
     4 Fazit: Metamorphosen von Männlichkeit 317  
     Literatur 319  
  Schließungsprozesse innerhalb der bildungsbürgerlichen Mitte 323  
     1 Einleitung 323  
     2 Privatschulentwicklung 326  
        2.1 Die quantitative Entwicklung in den letzten Jahren 326  
        2.2 Bildungsaspiration und Mittelschicht 327  
     3 Unterschiedliche Perspektiven auf Bildung 332  
        3.1 Zwei Modelle 333  
        3.2 Interpretationen der Eltern 334  
           3.2.1 Das Versagen des Staates 334  
              3.2.1.1 Die staatliche Schule bietet zu wenig 336  
              3.2.1.2 Das staatliche System lässt „Ganzheitlichkeit“ vermissen 337  
           3.2.2 Individuelle Förderung 338  
              3.2.2.1 Individualisierter Konformismus 339  
              3.2.2.2 Dem Kind Zeit lassen 340  
        3.3 Rückkehr zur Mitte? 341  
     4 Fazit 342  
     Literatur 344  
  Autorinnen und Autoren 347  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz