Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Deutschland als Problem Dänemarks - Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864  
Deutschland als Problem Dänemarks - Das materielle Kulturerbe der Grenzregion Sønderjylland - Schleswig seit 1864
von: Florian Greßhake, Jürgen Reulecke, Birgit Neumann
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2013
ISBN: 9783847000815
491 Seiten, Download: 3823 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Vorwort 13  
  I. Einleitung 15  
     I.1. »Deutschland als Problem Dänemarks«? – Aspekte einer wechselvollen Geschichte 15  
     I.2. Der europäische Integrationsprozess und die Rolle des materiellen Kulturerbes – theoretische Zugänge 17  
     I.3. Grenze und Raum 29  
     I.4. Sønderjylland/Schleswig – Eine Region zwischen Deutschland und Dänemark 36  
     I.5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse 41  
     I.6. Quellen und Herangehensweise 45  
  II. Grenzverschiebung I: Das materielle Kulturerbe zwischen regionaler Identität und nationaler Abgrenzung (1864–1920) 49  
     II.1. Eine Region im Wandel: Schleswig-Holstein nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 49  
     II.2. Die Heimatschutzbewegung in der Region Sønderjylland/Schleswig 58  
        II.2.a. Ethnische Bauernhausforschung und Grenzfragen 58  
        II.2.b. Preußische Architekturpolitik in der Provinz Schleswig-Holstein 64  
        II.2.c. Auswirkungen der Heimatschutzbewegung in Schleswig-Holstein und Dänemark 67  
     II.3. Die Anfänge der dänischen und der schleswig-holsteinischen Denkmalpflege im Vergleich 84  
     II.4. Preußische und schleswig-holsteinische Denkmalpolitik im Grenzraum 97  
        II.4.a. Denkmalsturz: Der Idstedt-Löwe 98  
        II.4.b. Preußische Siegeszeichen in Nordschleswig 107  
        II.4.c. Regionale Monumente: die Doppeleichen und der Bismarckturm auf dem Knivsberg 112  
     II.5. Die Idstedt-Waffenkammer: Musealisierung einer nationalen Auseinandersetzung 127  
     II.6. Zwischenfazit 130  
  III. Grenzverschiebung II: Das materielle Kulturerbe im kulturellen Grenzkampf (1920–1933) 135  
     III.1. Volksabstimmung, kultureller Grenzkampf und nationale Agitation 135  
     III.2. Die Heimatschutzarchitektur und das nationale Bauen nach der Volksabstimmung 154  
        III.2.a. »Rottet den deutschen Stil aus« – dänische Heimatschutzarchitektur nach 1920 154  
        III.2.b. Ein nationales »Schaufenster« nach Norden – schleswig-holsteinische Heimatschutzarchitektur 158  
        III.2.c. Kontinuitäten und Wandel der heimatlichen Bauweise 160  
     III.3. Dänemark zum Vorbild – schleswig-holsteinische Denkmalpflege nach 1920 164  
     III.4. Ein »unbequemes« Kulturerbe – deutsche Denkmäler in Nordschleswig 171  
        III.4.a. Denkmalstürze und Umdeutungsprozesse 171  
        III.4.b. Die Danisierung der nordschleswigschen Kulturtopographie 180  
     III.5. Museen im kulturellen Grenzkampf 183  
        III.5.a. »Die dänische Gefahr und ihre Abwehr« – deutsche Museumstätigkeit im Grenzland 183  
        III.5.b. Die Nationalisierung der Idstedt-Gedächtnishalle 188  
     III.6. Nationale Aneignung des mittelalterlichen Kulturerbes 196  
     III.7. Zwischenfazit 205  
  IV. Der »nordische Gedanke« und die Grenzfrage (1933–1945) 209  
     IV.1. Schleswig im Nationalsozialismus 209  
        IV.1.a. Machtergreifung, Gleichschaltung und politische Agitation 209  
        IV.1.b. Besetzung, Kollaboration, Widerstand (1940–1945) 214  
     IV.2. Der großgermanische Gedanke und die Suche nach einem gemeinsamen deutsch-dänischen Kulturerbe 218  
        IV.2.a. Deutschland und der »Norden« 218  
        IV.2.b. Nationalsozialistische Instrumentalisierung der Historiographie: die Beispiele Haithabu und Danewerk 222  
     IV.3. Denkmalpflege und baukulturelles Erbe 229  
        IV.3.a. Die Kontroverse um Claus Eskildsens Kampfschrift Dansk Grænselære 229  
        IV.3.b. Die schleswig-holsteinische Denkmalpflege im Dritten Reich 234  
     IV.4. Denkmäler der nationalen Sammlung 239  
        IV.4.a. Dänische Denkmalpolitik im Kontext der Nordschleswigfrage 239  
        IV.4.b. Der Knivsberg 1933–1945: Regionale Grenzrevisionsbetrebungen vs. nationale »Nordenpolitik« 243  
     IV.5. Nationalsozialistische Museumspolitik in Schleswig-Holstein 245  
        IV.5.a. Das »Museum und der nationale Gedanke« – Heimatmuseen und die nationalsozialistische Ideologie 245  
        IV.5.b. Neukonzeption der Idstedt-Gedächtnishalle 252  
     IV.6. Zwischenfazit 255  
  V. Das materielle Kulturerbe im Grenzkampf der Nachkriegszeit (1945–1960) 259  
     V.1. Minderheiten- und Grenzfragen 259  
     V.2. Tranformationsprozesse der schleswigschen Denkmaltopographie 271  
        V.2.a. Die Zerstörung von Düppel- und Arnkiel-Denkmal 271  
        V.2.b. Vom Täter zum Opfer? Die deutsche Minderheit und der Knivsberg 273  
        V.2.c Ein nationales Symbol kehrt zurück – der Idstedt-Löwe 276  
     V.3. Nationale Konfrontation und europäische Annäherung: die Idstedt-Gedächtnishalle 279  
        V.3.a. Die Entstehung des Schleswig-Holsteinischen Heimatbundes 279  
        V.3.b. Neukonzeption und Wiedereröffnung der Gedächtnishalle 283  
        V.3.c. Öffentliches Gedenken 287  
     V.4. Zwischen Kontinuität und Neuanfang: das baukulturelle Erbe und die schleswig-holsteinische Denkmalpflege 293  
        V.4.a. Kriegszerstörungen und Neubeginn 293  
        V.4.b. Das Bauerbe im Nachkriegsdiskurs 296  
     V.5. Schutzbemühungen um das mittelalterliche Kulturerbe Haithabu und Danewerk 300  
        V.5.a. Die Arbeit des Landesamtes für Vor- und Frühgeschichte 300  
        V.5.b. »Der Statthalter vom Danewerk«: die dänische Rezeption 307  
     V.6. Zwischenfazit 321  
  VI. Das materielle Kulturerbe zwischen nationaler Abgrenzung und europäischer Annäherung (1960–1990) 325  
     VI.1. »Modellfall Schleswig« 325  
     VI.2. Schleswigs Denkmaltopographie nach dem Grenzkampf 331  
        VI.2.a. »Ein Monument im Wandel der Zeit« – die Rückkehr-Debatte um den Idstedt-Löwen 1962 331  
        VI.2.b. »Dem Gedenken unserer Gefallenen und Vermißten« – der Knivsberg und die deutsche Opfererinnerung 337  
     VI.3. Gesellschaftlicher Wandel und Neukonzeption: die Idstedt-Gedächtnishalle 339  
        VI.3.a. Neukonzeption 339  
        VI.3.b. Rezeption der neuen Ausstellung 348  
        VI.3.c. Das Museum zwischen regionalem Heimatbewusstsein, nationalem Einheitsstreben und europäischer Integration 352  
     VI.4. Kontroversen um das mittelalterliche Kulturerbe 358  
        VI.4.a. Schutzbemühungen der 1960er Jahre 358  
        VI.4.b. Pläne für ein neues Haithabu-Museum 362  
        VI.4.c. Konflikte um das mittelalterliche Erbe 365  
     VI.5. Das Europäische Jahr für Denkmalpflege und Heimatschutz 1975 in Schleswig-Holstein und Dänemark 377  
        VI.5.a. Denkmalschutzrechtliche Regelungen 1958–1980 377  
        VI.5.b. Das Europäische Jahr für Denkmalpflege und Heimatschutz 1975 381  
     VI.6. Zwischenfazit 387  
  VII. Europa und das Kulturerbe der Grenzregionen: Das Beispiel der Region Sønderjylland/Schleswig (1990–…) 391  
     VII.1. »Vom Gegeneinander zum Miteinander«? – der deutsch-dänische Grenzraum im Kontext der europäischen Einigungsbewegung 391  
     VII.2. Der Idstedt-Löwe auf dem Weg zum transnationalen Kulturerbe 401  
     VII.3. Museen als »cultural brokers« zwischen Deutschland und Dänemark? 413  
        VII.3.a. Neukonzeption der Idstedt-Gedächtnishalle 413  
        VII.3.b. »But the nation is not gone […].« – Frøslev-Lagermuseum und Historiecenter Dybbøl Banke 420  
        VII.3.c. Museumslandschaft Sønderjylland/Schleswig heute 430  
     VII.4. Das materielle Kulturerbe der Region Sønderjylland/Schleswig heute – Hindernisse, Chancen, Entwicklungen 433  
        VII.4.a. Diskussionen und Praktiken der Gegenwart 433  
        VII.4.b. Ein grenzüberschreitendes Kulturerbe? 437  
  VIII. Fazit 441  
  IX. Quellen- und Literaturverzeichnis 449  
  X. Abbildungsverzeichnis 479  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz