Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Rhythmus und Kontrast im Türkischdeutschen
  Großes Bild
 
Rhythmus und Kontrast im Türkischdeutschen
von: Friederike Kern
De Gruyter Mouton, 2013
ISBN: 9783110296532
293 Seiten, Download: 4711 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: A (einfacher Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 13  
  2. Methodologie und Theorie 18  
     2.1. Interaktionale Ansätze in der Linguistik 18  
     2.2. Konstruktionsgrammatik 27  
     2.3. Interaktionale Prosodieforschung 28  
     2.4. Intonation 30  
        2.4.1. Autosegmentale Phonologie 31  
        2.4.2. Die Intonation des Deutschen: Inventar und Beschreibung 32  
  3. Türkischdeutsch: Varietät oder Stil? 36  
     3.1. Ethnolekte und ethnische Stile: Forschungsstand 36  
        3.1.1. Die ethnolektale Varietät „Türkischdeutsch“ 37  
        3.1.2. Türkischdeutsch als kommunikativ sozialer Stil 42  
        3.1.3. Türkischdeutsch als ethnischer (Sprech-)Stil 44  
        3.1.4. Code-Switching und ,Gemischt-sprechen‘ in bi- und multilingualer Kommunikation 48  
        3.1.5. Mediale Stilisierungen: ,Kanak Sprak‘ 50  
        3.1.6. Türkischdeutsch als Forschungsgegenstand in nicht linguistischen Disziplinen 51  
        3.1.7. Untersuchungen zu vergleichbaren Phänomenen in anderen Ländern 52  
        3.1.8. Zusammenfassung: Forschungsstand 59  
     3.2. Türkischdeutsch als Sprachkontaktphänomen 62  
     3.3. Fazit: Türkischdeutsch als ethnischer Stil 64  
  4. Daten 66  
  5. Rhythmus im Türkischdeutschen 70  
     5.1. Rhythmus als isochrone Struktur 72  
        5.1.1. Die ,starke‘ Isochroniehypothese 72  
        5.1.2. Die ,schwache‘ Isochroniehypothese 77  
        5.1.3. Zusammenfassung und Diskussion: Akzent- und silbenbasierender Rhythmus 83  
        5.1.4. Rhythmus als Gestalt 88  
     5.2. Rhythmus als metrische Prominenz 91  
        5.2.1. Metrische Gitter 92  
        5.2.2. Rhythmische Wohlgeformtheit in silben- und akzentbasierenden Sprachen 94  
        5.2.3. Zusammenfassung und Diskussion: Metrische Phonologie 96  
     5.3. Rhythmus im Gespräch 98  
     5.4. Fazit: Sprachlicher Rhythmus 104  
     5.5. Rhythmus im Deutschen und Türkischen 105  
        5.5.1. Akzentbasierender Rhythmus des Deutschen 106  
        5.5.2. Silbenbasierender Rhythmus im Türkischen 108  
        5.5.3. Zusammenfassung: Phonetisch-phonologische Unterschiede zwischen dem Deutschen und Türkischen 110  
     5.6. Rhythmische Muster im Türkischdeutschen 111  
        5.6.1. Rhythmische Einheitenbildung durch Akzentisochronie 113  
        5.6.2. Rhythmische Einheitenbildung durch rekurrente Akzentstruktur 121  
        5.6.3. Zusammenfassung: Rhythmische Einheitenbildung im Türkischdeutschen 134  
           5.6.3.1. Phonetische und phonologische Strukturen in rhythmischen Einheiten 136  
           5.6.3.2. Syntaktische Strukturen in rhythmischen Einheiten 137  
        5.6.4. Funktionen rhythmischer Strukturen im Türkischdeutschen 138  
           5.6.4.1. Rhythmus und Gesprächsorganisation 139  
              5.6.4.1.1. Rhythmus und unerwartete Handlungen 140  
              5.6.4.1.2. Rhythmus und Themenorganisation 144  
           5.6.4.2. Rhythmus als rhetorische Ressource in Türnkonstruktionseinheiten 154  
              5.6.4.2.1. Rhythmus in Erzählungen 154  
              5.6.4.2.2. Rhythmus in Feststellungen 160  
        5.6.5. Zusammenfassung: Funktionen von Rhythmus im Türkischdeutschen 167  
        5.6.6. Zum Vergleich: Rhythmus im gesprochenen Deutsch 167  
     5.7. Fazit: Rhythmus im Tükischdeutschen 171  
  6. Kontrast im Türkischdeutschen 174  
     6.1. Verknüpfungen 178  
        6.1.1. Verknüpfungen mit koordinierenden Konjunktionen 178  
        6.1.2. Asyndetische Verknüpfungen 180  
     6.2. Das Konzept ,Kontrast‘: Dimensionen semantischer Beschreibungen 182  
        6.2.1. Typologie kontrastiver Relationen 186  
        6.2.2. Asyndetische und kopulative Verknüpfungen kontrastiver Relationen 193  
        6.2.3. Die Rolle des Kontextes bei der Interpretation von Kontrast 196  
        6.2.4. Kontrast im Gesprach 199  
        6.2.5. Konstrast im gesprochenen Deutsch 206  
        6.2.6. Diskussion und Auswertung des Forschungsstands 207  
        6.2.7. Fazit: Kontrast als Konstruktion 209  
     6.3. Die Markierung von Kontrast im Türkischen 211  
     6.4. Eine türkischdeutsche Konstruktion des Kontrastierens 213  
        6.4.1. Formen der türkischdeutschen Kontrast-Konstruktion 214  
        6.4.2. Zusammenfassung: Merkmale der türkischdeutschen Kontrastkonstruktion 230  
        6.4.3. Grenzfälle der türkischdeutschen Kontrastkonstruktion 233  
           6.4.3.1. Kontrast mit adversativem Konnektor 234  
           6.4.3.2. Unklares kontrastives Potenzial 238  
           6.4.3.3. Zusammenfassung: Grenzfälle 241  
        6.4.4. Funktionen der türkischdeutschen Kontrastkonstruktion 242  
           6.4.4.1. Erklären-Warum durch Kontrastieren 244  
           6.4.4.2. Rechtfertigen durch Kontrastieren 251  
           6.4.4.3. Zusammenfassung: Erklären-Warum und Rechfertigen mit einer türkischdeutschen Kontrastkonstruktion 260  
        6.4.5. Zum Vergleich: Kontrast mit ,aber‘ im gesprochenen Deutsch 261  
        6.4.6. Zusammenfassung: Kontrast mit ,aber‘ im gesprochenen Deutsch 268  
     6.5. Fazit: Eine türkischdeutsche Kontrastkonstruktion 270  
  7. Fazit und Ausblick 273  
  Literaturverzeichnis 276  
  Register 293  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz