Hilfe Warenkorb Konto Anmelden
 
 
   Schnellsuche   
     zur Expertensuche                      
Religiöse Kulturen der Moderne Bd. 12: Der evangelische Arbeitsdienst
  Großes Bild
 
Religiöse Kulturen der Moderne Bd. 12: Der evangelische Arbeitsdienst
von: Christian Illian
Gütersloher Verlagshaus GmbH, 2006
ISBN: 9783579026138
596 Seiten, Download: 3307 KB
 
Format:  PDF
geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop

Typ: B (paralleler Zugriff)

 

 
eBook anfordern
Inhaltsverzeichnis

  Inhalt 8  
  Vorwort 14  
  1. Einleitung 18  
     1.1 Fragestellung, theoretischer Standort und methodisches Vorgehen 21  
     1.2 Sozialer Protestantismus: Forschungslage und Begriffsbestimmung 25  
     1.3 Arbeitsdienst: Forschungsgeschichte und Stand der Forschung 40  
     1.4 Evangelischer Arbeitsdienst: Materiallage und Quellendiskussion 54  
     1.5 Aufbau der Arbeit 57  
  2. Voraussetzungen 58  
     2.1 Anomische Krise der Weimarer Republik 58  
        2.1.1 Erklärungsansätze 58  
        2.1.2 Das Anomie-Konzept 59  
        2.1.3 Anomische Krise als Erklärungsmodell 62  
     2.2 Volkskonservative 65  
        2.2.1 Sammlungsversuche 67  
        2.2.2 Politik der Querverbindungen 75  
        2.2.3 Doppeltes Scheitern 81  
     2.3 Netzwerke des Sozialen Protestantismus 83  
        2.3.1 Sozialkonservative 89  
        2.3.2 Sozialliberale 111  
        2.3.3 Religi se Sozialisten 119  
        2.3.4 Der Solitär Eugen Rosenstock-Huessy 139  
  3. Entstehung 148  
     3.1 Evangelische Vorläufer des freiwilligen Arbeitsdienstes 148  
        3.1.1 Betheler Umschulungsmaßnahmen 148  
        3.1.2 Spandauer Arbeitslager 156  
        3.1.3 Weitere Vorläufer 162  
        3.1.4 Vergleich 168  
     3.2 Beginn des freiwilligen Arbeitsdienstes 173  
        3.2.1 Aufkommen der Idee 173  
        3.2.2 Gesetzliche Einführung 182  
        3.2.3 Öffentliche Reaktionen 194  
        3.2.4 Haltung der Christlichen Gewerkschaften 199  
        3.2.5 Arbeitsdienstvorstellungen in der Regierung Brüning 204  
     3.3 Anfänge der evangelischen Arbeitsdienst-Initiativen 213  
        3.3.1 Evangelische Hilfe für jugendliche Erwerbslose 213  
        3.3.2 Erste Koordinationsversuche 219  
        3.3.3 Fallbeispiele 223  
        3.3.4 Kritik an den gesetzlichen Regelungen 228  
        3.3.5 Initiativen des Kirchlich-Sozialen Bundes 229  
  4. Gestaltung 242  
     4.1 Evangelischer freiwilliger Arbeitsdienst in der Praxis 242  
        4.1.1 Jugendliche Erwerbslose in der Weltwirtschaftskrise 244  
        4.1.2 Freiwilliger Arbeitsdienst und evangelische Arbeitslager 247  
        4.1.3 Alltag im Arbeitslager 252  
        4.1.4 Freiwilliger Arbeitsdienst und anomische Krise 259  
     4.2 Ausbau des freiwilligen Arbeitsdienstes 264  
        4.2.1 Diskussionen und Entscheidungen im Kabinett Papen 266  
        4.2.2 Gesetzliche Neuordnung 270  
        4.2.3 Dienstträger zwischen Konkurrenz und Kooperation 272  
     4.3 Netzwerke des Sozialen Protestantismus im freiwilligen Arbeitsdienst 286  
        4.3.1 Bildung des Evangelischen Arbeitsdienstes 286  
        4.3.2 Positionen der sozialliberalen Protestanten 304  
        4.3.3 Aktivitäten der religiösen Sozialisten 318  
        4.3.4 Eugen Rosenstock-Huessys kommunitäres Engagement 341  
        4.3.5 Evangelische Beteiligung am freiwilligen Arbeitsdienst 350  
     4.4 Erfahrungsraum und Erwartungshorizont 354  
        4.4.1 Hoffnungen der Arbeitsdienst-Aktivisten 354  
        4.4.2 Schleichers Querfront und der freiwillige Arbeitsdienst 356  
        4.4.3 Zwischen Selbstverwaltung oder Verstaatlichung 370  
        4.4.4 Die vergangene Zukunft des freiwilligen Arbeitsdienstes 372  
     4.5 Perspektiven des Evangelischen Arbeitsdienstes 377  
        4.5.1 Ausgangslage 377  
        4.5.2 Programmatische Zielsetzungen 379  
        4.5.3 Praktische Entwicklungsperspektiven 384  
        4.5.4 Viebahn und die Querfront im freiwilligen Arbeitsdienst 392  
        4.5.5 Am Vorabend des »Dritten Reiches« 398  
  5. Auflösung 400  
     5.1 Usurpation des freiwilligen Arbeitsdienstes 400  
        5.1.1 Der 30. Januar 1933 und die Folgen 402  
        5.1.2 Hierl und die Nazifizierung des freiwilligen Arbeitsdienstes 409  
        5.1.3 Hitlers charismatische Herrschaft und der Reichsarbeitsdienst 424  
     5.2 Ende des Evangelischen Arbeitsdienstes 446  
        5.2.1 Rettungsversuche des evangelischen Reichsbeauftragten 448  
        5.2.2 Zwischen Selbstbehauptung und Selbstaufl sung 462  
        5.2.3 Besonderheiten des weiblichen Arbeitsdienstes 472  
        5.2.4 Stratenwerths und Bodelschwinghs Einflußversuche 474  
        5.2.5 Deutsche Christen und nationalsozialistischer Arbeitsdienst 484  
     5.3 Auflösung der Netzwerke 491  
        5.3.1 Sozialkonservative 491  
        5.3.2 Sozialliberale 499  
        5.3.3 Ein Sonderfall: Gertrud Bäumer und der weibliche Arbeitsdienst 500  
        5.3.4 Religiöse Sozialisten 506  
        5.3.5 Eugen Rosenstock-Huessy und der Kreisauer Kreis 509  
        5.3.6 Ausblick: Zur Wirkungsgeschichte des Arbeitsdienstes 514  
  6. Schlußbetrachtung 518  
  7. Abkürzungsverzeichnis 530  
  8. Quellen- und Literaturverzeichnis 532  
     8.1 Archivalien 532  
     8.2 Briefwechsel mit und Befragungen von Zeitzeugen 533  
     8.3 Manuskripte und Zulassungsarbeiten 534  
     8.4 Quellensammlungen 535  
     8.5 Gedruckte Quellen 536  
     8.6 Literatur 558  
  Mehr eBooks bei www.ciando.com 0  


nach oben


  Mehr zum Inhalt
Kapitelübersicht
Kurzinformation
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Blick ins Buch
Fragen zu eBooks?

  Navigation
Belletristik / Romane
Geschichte
Kultur
Medizin / Gesundheit
Philosophie / Religion
Politik
Psychologie / Pädagogik
Ratgeber
Recht
Reise / Hobbys
Sexualität / Erotik
Technik / Wissen
Wirtschaft

  Info
Alle Bücher anzeigen
© 2008-2024 ciando GmbH | Impressum | Kontakt | F.A.Q. | Datenschutz